Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(09/10): 377-382
DOI: 10.1055/a-0619-5949
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Definition und Entscheidungsschritte in der Bestimmung und Erfassung von Nebenwirkungen von Psychotherapie

Definition and Decision-Making in the Determination and Detection of Side Effects of Psychotherapy
Michael Linden
1   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Bernhard Strauß
2   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Saskia Scholten
3   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Ruhr-Universität Bochum
,
Yvonne Nestoriuc
4   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Schön Klinik Hamburg Eilbek, Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg
,
Eva-Lotta Brakemeier
5   Institut für Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie, Philipps-Universität Marburg
,
Janice Wasilewski
1   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 04. April 2018

akzeptiert   09. April 2018

Publikationsdatum:
04. Oktober 2018 (online)

Zusammenfassung

Ein Problem in der Befassung mit Nebenwirkungen von Psychotherapie besteht darin, dass es bislang keine allgemein anerkannte Definition von Nebenwirkungen gibt. Nicht einmal die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenwirkungen ist immer eindeutig. Für die Erfassung und Einordnung von Psychotherapie-Nebenwirkungen sind mehrere wissenschaftliche und therapeutische Urteile erforderlich. Als Erstes ist zu prüfen, welche Ereignisse potentiell relevant sein könnten. Ein Ereignis definiert sich methodisch über die zeitliche Kontingenz zur Therapie. Als Zweites muss definiert werden, ob es sich um ein unerwünschtes oder ein erwünschtes Ereignis handelt. Unerwünscht ist alles, was problematisch wäre, wenn es auch anders ginge. Als Drittes muss ein kausaler Zusammenhang mit dem Therapieprozess wahrscheinlich gemacht werden. Als Viertes muss beurteilt werden, ob die Therapie fachgerecht war oder ob ein Kunstfehler oder sonstiges inadäquates Therapeutenverhalten vorlag. Eine Nebenwirkung ist als eine unerwünschte Folge einer korrekten Therapie zu defineren. Die Frage der Relevanz von Nebenwirkungen ist mit Blick auf die Schwere und Nachhaltigkeit zu beurteilen.

Abstract

There is no generally accepted definition of side effects, which causes problems in research and clinical practice. Not even the distinction between main and side effects is always clear. Several judgments are needed in the assessment of side effects. First, it must be decided where to look for unwanted events. Events are defined by the temporal contingency with the treatment. Second, it must be made a judgement whether it is an unwanted or wanted event. Everything is unwanted, which would be problematic, if it would be possible to do without it. Thirdly, a causal relationship with the treatment must be made plausible. Fourthly, a decision must be made that the treatment has been adequate and not malpractice or other unethical behavior. Side effects can be defined as unwanted consequences of correct treatment. The relevance of side effects is depending on severity and duration.

 
  • Literatur

  • 1 Freyberger HJ, Spitzer C. Zum dialektischen Verhältnis von Haupt- und Nebenwirkungen in der Psychotherapie: „Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne“. In: Linden M, Strauß B. (Hrsg.) Erfassen von Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018
  • 2 Linden M, Strauß B. Erfassen von Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018
  • 3 Crown S. Contraindications and dangers of psychotherapy. Br J Psychiatry 1983; 143: 436-441
  • 4 Mays D, Franks C. Negative Outcome in Psychotherapy. New York: Springer; 1985
  • 5 Mohr DC. Negative outcome in psychotherapy. A critical review. Clinical Psychology and Scientific Practice 1995; 2: 1-27
  • 6 Dishion TJ, McCord J, Poulin F. When interventions harm. Peer groups and problem behavior. American Psychology 1999; 54: 755-764
  • 7 Roback HB. Adverse outcomes in group psychotherapy. Risk factors, prevention, and research directions. J Psychother Pract Res 2000; 9: 113-122
  • 8 Bridge JA, Barbe RP, Birmaher B. et al. Emergent suicidality in a clinical psychotherapy trial for adolescent depression. Am J Psychiatry 2005; 162: 2173-2175
  • 9 Moos RH. Iatrogenic effects of psychosocial interventions for substance use disorders: prevalence, predictors, prevention. Addiction 2005; 100: 534-536
  • 10 Boisvert CM, Faust DF. Practising psychologist’s knowledge of general psychotherapy research findings. Professional Psychologist Research and Practice 2006; 37: 708-716
  • 11 Jarrett C. When therapy causes harm. Psychologist 2007; 21: 10-12
  • 12 Berk M, Parker G. The elephant on the couch: side effects of psychotherapy. Aust N Z J Psychiatry 2009; 43: 787-794
  • 13 Barlow DH. Negative effects from psychological treatments. A perspective. Am Psychol 2010; 65: 13-20
  • 14 Linden M, Helmchen H. Ethische Problemstellungen in der Psychotherapie. Psychotherapeut 2018; 63: 68-74
  • 15 Schleu A, Schreiber-Willnow K, Wöller W. (Hrsg.) Verwickeln und entwickeln – Ethische Fragen in der Psychotherapie. Frankfurt: VAS; 2014
  • 16 Jakl B. Die rechtlichen Nebenwirkungen von Psychotherapie. In: Linden M, Strauß B. (Hrsg.) Erfassen von Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018
  • 17 Fehm L, Helbig-Lang S. Therapeutische Vereinbarungen: Hausaufgaben und Verhaltensverträge. In: Wittchen HU, Hoyer J. (Hrsg.) Klinische Psychologie & Psychotherapie. Berlin: Springer; 2011: 601-608
  • 18 Seligmann LD, Wuyek LA, Geers AL. et al. The Effects of Inaccurate Expectations on Experiences with Psychotherapy. Cognitive Therapy Research 2009; 33: 139-149
  • 19 Norcross JC, Lambert MJ. Psychotherapy relationships that work II. Psychotherapy 2011; 48: 4-8
  • 20 Hoffmann SO, Rudolf G, Strauß B. Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. Psychotherapeut 2008; 53: 4-16
  • 21 Schmauß M, Messner T. Therapieresistenz bei psychischen Erkrankungen. München: Urban & Fischer; 2009
  • 22 Linden M. How to define, find, and classify side effects in psychotherapy: From unwanted events to adverse treatment reactions. Clin Psychol Psychother 2013; 20: 286-296
  • 23 Linden M, Schermuly-Haupt ML. Definition, assessment and rate of psychotherapy side effects. World Psychiatry 2014; 13: 306-309
  • 24 Hoyer J. „Positive Nebenwirkungen“ von Psychotherapie. Ein Plädoyer für die Erfassung multifinaler Wirkeffekte. Z Klin Psychol Psychother 2016; 45: 163-173
  • 25 Frank J. Persuasion and healing. Baltimore: Johns Hopkins Press; 1973
  • 26 Rosendahl J, Strauß B. Empfehlungen zur Erfassung von Nebenwirkungen von Psychotherapie in wissenschaftlichen Studien. In: Linden M, Strauß B. (Hrsg.) Erfassunf von Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018. [im Druck]
  • 27 Bergin AE, Strupp HH. The directions in psychotherapy research. J Abnorm Psychol 1970; 76: 13-26
  • 28 Steffens M, Mecklenbräuker S. False emories. Phenomena, Theories, and Implications. J Psychol 2007; 215: 12-24
  • 29 Strauß B, Kaczmarek S, Schwartze D. et al. Folgen von narzisstischem und sexuellem Mißbrauch in der Psychotherapie. In: Seidler GH, Freyberger HJ, Maerker A. (Hrsg.) Handbuch der Psychotraumatologie. (3. Auflage) Stuttgart: Klett-Cotta; [im Druck]
  • 30 Eaton TT, Abeles N, Gutfreund MJ. Negative indicators, therapeutic alliance, and therapy outcome. Psychother Res 1993; 3: 115-123
  • 31 Frohburg I. Untersuchung zum Schadensverständnis von Gesprächspsychotherapeutinnen. In: Märtens M, Petzold H. (Hrsg.) Therapieschäden. Mainz: Matthias Grünewald-Verlag; 2002: 72-108
  • 32 Märtens M, Petzold H. Einführung: Die schwierige Entdeckung von Nebenwirkung. In: Märtens M, Petzold H. (Hrsg.) Therapieschäden. Mainz: Matthias Grünewald-Verlag. 2002: 16-39
  • 33 Märtens M. Der Therapeut als Ansatzpunkt für die Vermeidung von Psychotherapienebenwirkungen. In: Linden M, Strauß B. (Hrsg.) Erfassen von Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018