Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0602-3799
Anwendung des Larynxtubus in der Notfallmedizin – Komplikationen und Fallstricke
Use of Laryngeal Tubes in Emergency Medicine: Complications and PitfallsPublication History
Publication Date:
02 July 2018 (online)


Zusammenfassung
Mit der zunehmenden Anwendung von Larynxtuben in der prähospitalen Notfallmedizin, sowohl durch Notärzte als auch durch nicht ärztliches Rettungsdienstpersonal, werden zunehmend Komplikationen, auch schwerwiegender Art, beobachtet. Anhand eines Fallbeispiels von einem Patienten, bei dem es durch einen unbemerkt fehlplatzierten Larynxtubus zunächst zu einer Cannot intubate, cannot ventilate-Situation mit der Notwendigkeit für einen chirurgischen Atemweg, in der Folge zu einem abdominellen Kompartment-Syndrom aufgrund gastraler Luftinsufflation durch den Larynxtubus kam, werden die typischen Anwenderfehler und Komplikationen aufgezeigt. Den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften folgend sollen in der Notfallmedizin ausschließlich Larynxtuben der 2. Generation zum Einsatz kommen, welche die Möglichkeit der gastrischen Drainage bieten. Damit diese effizient erfolgen kann, muss eine Magensonde unmittelbar nach Platzierung eingelegt werden. Kann diese nicht eingebracht werden, ist dies quasi beweisend für eine unmittelbar korrekturbedürftige Fehllage. Die Cuffdruckmessung soll zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt vorgenommen und der Cuffdruck auf in der Regel maximal 60 cmH2O adjustiert werden, um druckbedingte Zirkulationsstörungen der Zunge mit entsprechender Schwellung zu vermeiden. Schlussendlich sollte ein strukturiertes Ausbildungscurriculum angewendet werden, dass den zukünftigen Anwender für diese Komplikationen sensibilisiert.
Abstract
With increasing use of laryngeal tubes in prehospital emergency medicine, both by emergency physicians, as well as by non-medical emergency medical services, serious complications are being increasingly observed. Here we describe a patient in whom a misplaced laryngeal tube initially resulted in a “cannot intubate, cannot ventilate” scenario requiring surgical airway to be established, and ended in abdominal compartment syndrome due to gastric air insufflation. This case illustrates typical user-related errors and complications. According to recent guidelines, only second-generation laryngeal tubes which offer the possibility of gastric drainage are to be used in emergency medicine. For this to be done efficiently, a gastric drain tube must be inserted immediately after placement. If this cannot be advanced, it is more or less proof of laryngeal tube misplacement with imminent need for correction. Cuff pressure measurement should be carried out at the earliest convenience, and cuff pressure should be adjusted to a maximum of 60 cmH2O in order to avoid a pressure-related impairment of venous drainage of the tongue with corresponding swelling. Finally, a structured training curriculum should be used to sensitize users to these complications.
Schlüsselwörter
Atemwegsmanagement - Larynxtubus - Komplikationen - strukturierte Ausbildung - Fehlerquellen* Beide Autoren haben gleichermaßen zur Manuskripterstellung beigetragen.