Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(25): 1842-1846
DOI: 10.1055/a-0601-0440
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gladiatorenärzte im antiken Rom

Physicians of Gladiators in the Ancient Rome
Ferdinand Peter Moog
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2018 (online)

Abstract

Gladiators in ancient Rome were an integral part of the Roman world and were a unique phenomenon. Their bloody fight presumably originated from the cult of the dead. Later it was a feature of the self-portrayal of many Roman noblemen, especially during the election campaigns. Eventually it became an imperial privilege. Legally, gladiators were slaves. They were trained in specially equipped schools (ludus, plural: ludi). Also, special schools existed that trained fighters to compete in the arena against wild animals. Doctors at the ludi took care of the fighters: They prepared them for the fight or treated injuries. The gladiator cemeteries of Ephesus and York clearly demonstrate typical injury patterns. The most prominent and best-known gladiator physician is – due to his eminent self-portrayal – Galenus. Even though he looked after the gladiators of his hometown Pergamon only for a brief time. From ancient inscriptions we know the names of several other physicians who took care of gladiators. Especially these largely forgotten doctors are referenced in this article.

Gladiatoren umweht ein Hauch von Grauen und Tod. Ihr Kampf als Teil der Idee „Brot und Spiele“ gilt als ein Symptom für ein Weltreich im Abstieg. Doch wer sich ihnen wirklich historisch nähern will, muss vieles von dieser Vorstellung hinter sich lassen. Die Ärzte dieser Kampfsportler stehen bei entsprechenden Betrachtungen meist im Hintergrund. Dabei kann ihr Beitrag zur ganzheitlichen Vorbereitung der Gladiatoren auf den Einsatz nicht hoch genug bemessen werden.

 
  • Literatur

  • 1 Mann C. Die Gladiatoren. München: Beck; 2013
  • 2 Weeber KW. Panem et circenses – Massenunterhaltung als Politik im antiken Rom. Mainz: Zabern; 1994
  • 3 Wiedemann T. Kaiser und Gladiatoren, Die Macht der Spiele im antiken Rom. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft); 2001
  • 4 Lebek WD. Standeswürde und Berufsverbot unter Tiberius: Das SC der Tabula Larinas. Zeitschrift für Papyrologie und Epigrafik 1990; 81: 37-96
  • 5 Carter M. Archiereis and Asiarchs: A Gladiatorial Perspective. Greek, Roman, and Byzantine Studies 2004; 44: 41-68
  • 6 Schlange-Schöningen H. Die römische Gesellschaft bei Galen – Biografie und Sozialgeschichte. Berlin – New York: De Gruyter; 2003
  • 7 Moog FP. Gladiatoren im medizinischen Schrifttum der Antike. In: Schmidt M, Groß D, Karenberg A. Hrsg. Neue Forschungen zur Medizingeschichte – Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“. Kassel: kup; 2017: 41-54
  • 8 Moog FP. Medici ludi – Gladiatorenärzte im Spiegel der Archäologie. In: Schmidt M, Groß D, Karenberg A. Hrsg. Forschungen zur Medizingeschichte – Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“. Kassel: kup; 2018
  • 9 Österreichisches Archäologisches Institut, Institut für Histologie und Embryologie der Universtät Wien, Biomaterialforschung, Kulturministerium der Türkischen Republik, Hrsg. Gladiatoren in Ephesos: Tod am Nachmittag. Eine Ausstellung im Ephesos Museum Selçuk Seit 20. April 2002
  • 10 Kanz F, Großschmidt K. Head injuries of Roman gladiators. Forensic Science International 2006; 160: 207-216
  • 11 Junkelmann M. Gladiatoren – Das Spiel mit dem Tod. Mainz: Zabern 2008
  • 12 Moog FP. Gladiatoren bei Scribonius Largus – Eine Hommage an Kaiser Claudius. In: Karenberg A, Groß D, Schmidt M. Hrsg. Forschungen zur Medizingeschichte – Beiträge des „Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker“. Kassel: kup; 2013: 17-28
  • 13 Moog FP. Gladiatorenblut bei Epilepsie als etruskische Therapie – und der Bischof Marinos von Thrakien. In: Karenberg A, Leitz C. Hrsg. Heilkunde und Hochkultur II. Münster – Hamburg – London: Lit Verlag; 2002: 153-182
  • 14 Moog FP, Karenberg A. Between Horror and Hope: Gladiator`s Blood as a Cure for Epileptics in Ancient Medicine. Journal of the History of the Neurosciences 2003; 12: 137-143