Abstract
Ski mountaineering (skimo) has recently gained popularity and established itself as a competition sport. It requires a specific training with a high hypoxic load. Although a variety of sport specific performance test protocols have been developed, a specific method for ski mountaineering (skimo) is pending. After the development of a sport specific ergometric protocol with recreational athletes in pre-tests a standard sport specific protocol was defined, concerning treadmill speed, slope and step test variables. This protocol was evaluated for its effectivity with members of the German national skimo team (6 male, 2 female). All athletes performed two spiroergometry test protocols, a standard bike test profile followed by sport specific spiroergometry. This skimo-specific test involved an incremental step test with skis on a treadmill, using a standard incline of 20° with an stepwise speed increase. Spiroergometry and blood lactate (BL) data were recorded and the first and second ventilatory thresholds (VT1 and VT2) were determined. All athletes could complete the test without any technical problems and reached cardiopulmonary exhaustion. The mean test break off BL was 9.98 ± 2.0 mmol/L for the bike test, and 9.28 ± 2.3 mmol/L for the skimo test. The heart rate at VT1 as a percentage of the maximum heart rate did not differ significantly between protocols. Heart rates at VT2 did not significantly differ between both protocols, but varied in both directions. In three athletes, VO2max was higher in the skimo tests than in the bike tests, while the remaining five athletes exhibited the opposite situation. VO2max did not differ significantly between skimo and bike tests (p = 0.35), but it varied in both directions. Motion analysis revealed motoric deficits in two cases. The study indicates that skimo and bike tests are not fully comparable. The skimo and bike test results vary with respect to the majority of test parameters and statistical findings, nevertheless these findings were not statistically significant. These differences were furthermore found to be inconsistent, which is the most valuable finding of the study. It can thus be concluded that a sport specific test is important for both optimal exercise testing and the development of training recommendations for skimo athletes.
Zusammenfassung
Das Skibergsteigen (Skimo, „Ski-Mountaineering“) erfreut sich zunehmender Beliebtheit und hat sich als Wettkampfsport etabliert. Dieser Sport erfordert ein spezielles Training mit hoher hypoxischer Belastung. Wenngleich verschiedene sportartspezifische Leistungstestprotokolle entwickelt wurden, steht eine spezifische Methode für das Skibergsteigen noch aus. Nach der Entwicklung eines sportartspezifischen ergometrischen Protokolls in Vortests mit Freizeitsportlern wurde ein sportartspezifisches Standardprotokoll definiert, das die Testvariablen Laufbandgeschwindigkeit, Steigung und Schritt beinhaltet. Dieses Protokoll wurde mit Mitgliedern des deutschen Skimo-Teams (6 Männer, 2 Frauen) in Bezug auf seine Effektivität beurteilt. Alle Sportler absolvierten 2 spiroergometrische Testprotokolle sowie ein standardisiertes Fahrradtestprofil mit anschließender sportartspezifischer Spiroergometrie. Dieser Skimo-spezifische Test beinhaltete einen inkrementellen Laufband-Step-Test mit Skiern mit einer Standardsteigung von 20° und einer stufenweisen Erhöhung der Geschwindigkeit. Es erfolgten eine Dokumentation der spiroergometrischen Daten und der Blutlaktat (BL) -Werte und die Ermittlung der ersten und zweiten ventilatorischen Schwelle (VT1 und VT2). Alle Sportler konnten den Test ohne technische Probleme durchführen und erreichten eine kardiopulmonale Ausbelastung. Ein Abbruch des Fahrradtests erfolgte bei einem mittleren BL von 9,98 ± 2,0 mmol/l, ein Abbruch der Skimo-Tests bei einem mittleren BL von 9,28 ± 2,3 mmol/l. In Bezug auf die Herzfrequenz bei VT1 (als Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz) fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Protokollen. Die Herzfrequenzen bei VT2 zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Protokollen, variierten aber in beide Richtungen. Bei 3 Sportlern lag die VO2max in den Skimo-Tests höher als in den Fahrradtests, bei den übrigen 5 Sportlern hingegen niedriger. Die Unterschiede in der VO2max zwischen Skimo- und Fahrradtests waren nicht signifikant (p = 0,35), variierten aber in beide Richtungen. Die Bewegungsanalyse zeigte in 2 Fällen motorische Defizite. Diese Studie weist darauf hin, dass Skimo- und Fahrradtests nicht uneingeschränkt miteinander vergleichbar sind. Die Ergebnisse der Skimo- und Fahrradtests variieren im Hinblick auf die meisten Testparameter und statistischen Werte. Allerdings waren diese Ergebnisse nicht statistisch signifikant. Des Weiteren erwiesen sich diese Unterschiede als inkonsistent, was die wertvollste Erkenntnis dieser Studie darstellt. Abschließend lässt sich feststellen, dass ein sportartspezifischer Test sowohl für einen optimalen Belastungstest als auch für die Erarbeitung von Trainingsempfehlungen für Skibergsteiger wichtig ist.
Key words
spiroergometry - motion analysis - lactate test - exercise testing - ski - ski mountaineering
Schlüsselwörter
Spiroergometrie - Bewegungsanalyse - Laktattest - Belastungstest - Ski - Skibergsteigen