Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0594-5068
Distale Humerusfrakturen beim Kind
Fractures of the Distal Humerus in the ChildPublication History
Publication Date:
09 November 2018 (online)
Zusammenfassung
Frakturen des distalen Humerus sind die häufigsten Verletzungen am kindlichen Oberarm. Im überwiegenden Teil handelt es sich hierbei um eine suprakondyläre Humerusfraktur. Prinzipiell muss man diese rein metaphysären Frakturen und die ebenfalls extraartikulär liegenden Frakturen im epikondylären Bereich von den intraartikulären Frakturen im kondylären Bereich bez. der Behandlungsstrategie und der Prognose unterscheiden. Die Wachstumspotenz und damit das Korrekturpotenzial sind am distalen Humerus selbst bei sehr jungen Kindern gering, dies muss daher bei der Behandlungsstrategie beachtet werden. Undislozierte und stabile Frakturen können immer konservativ behandelt werden. Ziel der operativen Therapie bei den dislozierten und instabilen Frakturen ist die anatomische Reposition und wenn möglich bewegungsstabile Frakturfixation, wobei Osteosynthesen mittels K-Drähten einer zusätzlichen Ruhigstellung bedürfen. Bei Beachtung der grundlegenden therapeutischen Prinzipien kommt es in aller Regel zu exzellenten funktionellen Ergebnissen. Durch übersehene Fehlstellungen oder unzureichend reponierte Frakturen können selten durch Pseudarthrosenbildung, häufiger durch Wachstumsstörungen vor allem kosmetisch störende Fehlstellungen (Cubitus valgus oder varus), aber auch Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und Nervenirritationen resultieren, die das Outcome dieser Verletzungen deutlich verschlechtern.
Abstract
Distal humerus fractures are the most common injuries to the childʼs upper arm. Most cases are supracondylar humeral fractures. Regarding treatment strategy and prognosis, these solely metaphyseal fracture as well as extraarticular epicondylar fractures should be distinguished from intraarticular condylar fractures. The growth potential and thus the correction potential of the distal humerus is low, even in very young children. This must also be taken into account when treating these injuries. Non-dislocated and stable fractures can always be treated non-operatively. The aim of the operative treatment in patients with dislocated and unstable fractures is an anatomical fracture reduction and a stable fracture fixation that allows early mobilization, if possible. However, fracture fixation with K-wires requires additional immobilization. When the surgeon adheres to the basic therapeutic principles, excellent functional results can be expected. Due to missed malposition or inadequately reduced fractures, pseudarthrosis and growth disorders can lead to cosmetically disturbing deformities (Cubitus valgus or varus) as well as restricted mobility, pain and nerve irritation, which significantly reduces the outcome of these injuries.
-
Literatur
- 1 AWMF online. S1-Leitlinie 012/2014: Suprakondyläre Humerusfraktur beim Kind. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-014.html Stand: 03.12.2014, gültig bis 02.12.2019
- 2 AWMF online. S2 k-Leitlinie 006/126: Intraartikuläre Frakturen des distalen Humerus im Kindesalter. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/006-126.html Stand: 31.03.2015, gültig bis 30.03.2020
- 3 Babal JC, Mehlman CT, Klein G. Nerve injuries associated with pediatric supracondylar humeral fractures: a meta-analysis. J Pediatr Orthop 2010; 30: 253-263
- 4 Case SL, Hennrikus WL. Surgical treatment of displaced medial epicondyle fractures in adolescent athletes. Am J Sports Med 1997; 25: 682-686
- 5 Josefsson PO, Danielsson LG. Epicondylar elbow fractures in children. Acta Orthop Scand 1986; 57: 313-315
- 6 Krauss R, Schneidmüller D, Röder C. Häufigkeit von Frakturen der langen Röhrenknochen im Wachstumsalter. Dtsch Ärztebl 2005; 102: A-838/B-708/C-661
- 7 von Laer L, Kraus R, Linhart WE. Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. 6. Aufl.. Stuttgart, New York: Thieme; 2012
- 8 von Laer L, Günter SM, Knopf S. et al. Die suprakondyläre Oberarmfraktur im Kindesalter – eine Effizienzstudie. Ergebnisse der multizentrischen Studie der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Teil II: Aufwand und Nutzen der Behandlung. Unfallchirurg 2002; 105: 217-223
- 9 Marzi I. Hrsg. Kindertraumatologie. 2. Aufl.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer;
- 10 Weinberg AM, Marzi I, Günter SM. et al. Die suprakondyläre Oberarmfraktur im Kindesalter – eine Effizienzstudie. Ergebnisse der multizentrischen Studie der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Teil I: Epidemiologie, Effektivitätsprüfung und Klassifikation. Unfallchirurg 2002; 105: 208-216