OP-Journal 2018; 34(03): 261-268
DOI: 10.1055/a-0592-8571
Fachwissen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirbelsäulenverletzungen im Kindesalter – Konzepte zu Diagnostik und Therapie

Injuries of the Pediatric Spine – Concepts for Diagnostics and Therapy
Michael Kreinest
,
Sven Y. Vetter
,
Paul A. Grützner
,
Klaus Wendl
,
Stefan Matschke
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 November 2018 (online)

Zusammenfassung

Nur 5 – 10% aller Wirbelsäulenverletzungen betreffen Kinder. Über 90% dieser Kinder mit einer Verletzung der Wirbelsäule haben ihr 16. Lebensjahr bereits erreicht. Bei Kindern unter dem 10. Lebensjahr ist am häufigsten die Halswirbelsäule betroffen. Zwischen 12 und 27% der Kinder mit einer Verletzung der Wirbelsäule haben begleitende neurologische Defizite bis hin zur kompletten Querschnittsymptomatik. Sowohl für die Diagnostik als auch für die Therapie von Verletzungen der Wirbelsäule im Kindesalter sind Kenntnisse über die Ossifikation der Wirbelkörper sowie über weitere anatomische und biomechanische Besonderheiten der heranwachsenden Wirbelsäule erforderlich. Neben der klinischen und neurologischen Untersuchung erfolgt die Diagnostik hauptsächlich mittels Röntgen und kernspintomografischer Bildgebung. Für die Frakturen der Wirbelsäule im Kindesalter existieren spezielle Klassifikationssysteme. Im Vergleich zum Erwachsenen ist bei Kindern mit Verletzungen der Wirbelsäule häufiger eine konservative Therapie möglich. Alle stabilen Frakturen sowie die typischen Verletzungen der Endplatten können prinzipiell funktionell nachbehandelt werden. Auch Verletzungen, die eine geringgradige Veränderung des physiologischen Alignments verursachen, können oftmals noch konservativ therapiert werden. An der Halswirbelsäule wird die Indikation zur Stabilisierung vor allem bei deutlich gestörtem zervikalen Alignment gestellt. Oftmals erfolgt die Therapie im Halofixateur. Alternativ kann die Stabilisierung mittels Fixateur interne oder direkter Verschraubung erfolgen. Bei Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule wird eine operative Therapie empfohlen, wenn sich eine posttraumatische Segmentkyphose von über 20° ausbildet. Nach Reposition erfolgt hier meist die dorsale Instrumentierung. Generell zeigen Kinder mit Verletzungen der Wirbelsäule ein gutes Outcome.

Abstract

Around 5 – 10% of all spinal injuries are related to children. More than 90% of these children are already 16 years of age or older. Cervical spine injuries are more frequent in children below the age of 10. Around 12 – 27% of the children suffering a spinal injury complain accompanying neurological symptoms up to a complete spinal cord injury. Detailed knowledge of the vertebral columnʼs ossification as well as further anatomical and biomechanical specialties of the growing spine are essential for diagnostics and therapy of spinal injuries in children. Apart from clinical and neurological examination, diagnostics of spinal injuries in children is mainly performed by X-ray and nuclear magnetic resonance imaging. Special classification systems are available for injuries of the growing spine. Compared to adults, in children a non-operative therapy is indicated more often. All stable fractures as well as all typical endplate injuries could be treated non-operatively. In case of highly interference of the cervical vertebral columnʼs alignment, operative stabilization is indicated. In general, children suffering from a spinal injury have a better outcome. Knowing the specialities of the growing spine toward anatomy and biomechanics is essential for diagnosis and therapy of pediatric spinal injuries. In addition to the systematic clinical and neurological examination, X-ray imaging as well as nuclear magnetic resonance imaging are the main keys to the diagnosis of pediatric spinal injuries. In most cases, a non-operative treatment is possible. In cases of instable injuries, operative stabilization may be indicated at the cervical spine as well as at the thoracic and lumbar spine.