Gesundheitswesen 2019; 81(12): 1057-1068
DOI: 10.1055/a-0592-7184
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Potentielle Erfolgsindikatoren für die Durchführung von Projekten zur Arzt-Apotheker-Zusammenarbeit – eine systematische Übersicht

Potential Benchmarks for Successful Interdisciplinary Collaboration Projects in Germany: A Systematic Review
Marina Weißenborn
1   Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
Martin Schulz
2   ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Geschäftsbereich Arzneimittel, Berlin
,
Manuel Kraft
1   Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
Walter E. Haefeli
1   Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
Hanna M. Seidling
1   Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern ist essentiell, um eine effektive und sichere Patientenbetreuung zu gewährleisten. Insbesondere im ambulanten Sektor ist die Zusammenarbeit jedoch nicht standardisiert und unterschiedlich intensiv. In dieser Arbeit sollen daher Projekte zur interdisziplinären Zusammenarbeit aus dem ambulanten Versorgungssektor in Deutschland vorgestellt und vielversprechende Ansätze aufgezeigt werden, die bei der Durchführung zukünftiger Projekte Beachtung finden sollten.

Methode Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche wurden unter Berücksichtigung der PRISMA-Guideline Projekte identifiziert, deren zentraler Bestandteil die Arzt-Apotheker-Zusammenarbeit ist.

Ergebnisse Die Literatursuche ergab 542 passende Artikel. Insgesamt wurden 6 potentielle Erfolgsindikatoren zur Durchführung von Projekten zur Arzt-Apotheker-Zusammenarbeit identifiziert: Persönliches Kennenlernen (I), das Einbeziehen beider Heilberufler in die Projektplanung (II), die Etablierung gemeinsamer (Informations-) Veranstaltungen (III), die Sicherstellung der (technischen) Machbarkeit (IV) durch Incentivierung (V) sowie die Einbindung in bestehende Versorgungsstrukturen (VI).

Schlussfolgerung Insgesamt wurden nur wenige Studien wissenschaftlich publiziert. Die Zusammenarbeit selbst wird meist nicht standardisiert, lückenhaft oder nur einseitig erfasst und kann daher nicht umfassend bewertet werden. Erfolgreiche Arzt-Apotheker-Kooperationen zeichneten sich häufig durch langjährige, persönliche Kontakte aus. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen während der universitären Ausbildung könnten daher bereits früh Sympathie und gegenseitiges Verständnis fördern. Um eine kontinuierliche Evaluation der Zusammenarbeit und eine Vergleichbarkeit verschiedener Projekte zu gewährleisten, ist der Einsatz standardisierter Messwerkzeuge in zukünftigen Studien unbedingt erforderlich.

Abstract

Aim of the study Collaboration between general practitioners and community pharmacists is essential to ensure safe and effective patient care. However, collaboration in primary care is not standardized and varies greatly. This review aims to highlight projects about professional collaboration in ambulatory care in Germany and identifies promising approaches and successful benchmarks that should be considered for future projects.

Methods A systematic literature search was performed based on the PRISMA guidelines to identify articles focusing on professional collaboration between general practitioners and pharmacists.

Results A total of 542 articles were retrieved. Six potential premises for successful cooperation projects were identified: GP and CP knowing each other (I), involvement of both health care providers in the project planning (II), sharing of experience or concerns during regular joint meetings enabling continuing evaluation and adaption (III), ensuring (technical) feasibility (IV), particularly by providing incentives (V), and by integrating these projects into existing health care structures (VI).

Conclusion Only few studies have been published in scientific journals. There was no standardized assessment of how the participants perceived their collaboration and how it facilitates their daily work, even when the study aimed to evaluate GP-CP collaboration. Successful cooperation between GP and CP in daily routine care was often characterized by personal contact and longtime relationships. Therefore, collaborative teaching sessions at university might establish sympathy and mutual understanding right from the beginning. There is a strong need to establish standardized tools to evaluate collaboration in future projects and to enable comparability of different studies.

 
  • Literatur

  • 1 Hirsch JD, Steers N, Adler DS. et al. Primary care-based, pharmacist-physician collaborative medication-therapy management of hypertension: a randomized, pragmatic trial. Clin Ther 2014; 36: 1244-1254
  • 2 Sisson EM, Dixon DL, Kildow DC. et al. Effectiveness of a pharmacist-physician team-based collaboration to improve long-term blood pressure control at an inner-city safety-net clinic. Pharmacotherapy 2016; 36: 342-347
  • 3 Teinilä T, Kaunisvesi K, Airaksinen M. Primary care physiciansʼ perceptions of medication errors and error prevention in cooperation with community pharmacists. Res Social Adm Pharm 2011; 7: 162-179
  • 4 Kelly DV, Bishop L, Young S. et al. Pharmacist and physician views on collaborative practice: Findings from the community pharmaceutical care project. Can Pharm J (Ott) 2013; 146: 218-226
  • 5 Weissenborn M, Haefeli WE, Peters-Klimm F. et al. Interprofessional communication between community pharmacists and general practitioners: a qualitative study. Int J Clin Pharm 2017; 39: 495-506
  • 6 van Mil JW. Pharmaceutical care in community pharmacy: practice and research in the Netherlands. Ann Pharmacother 2005; 39: 1720-1725
  • 7 Costa D, Van C, Abbott P. et al. Investigating general practitioner engagement with pharmacists in Home Medicines Review. J Interprof Care 2015; 29: 469-475
  • 8 Rodgers J, Walker R. Medicines use reviews: what they are for and how to make use of them. Br J Community Nurs 2007; 12: 563-565
  • 9 Tonna AP, Stewart D, West B. et al. Pharmacist prescribing in the UK – a literature review of current practice and research. J Clin Pharm Ther 2007; 32: 545-556
  • 10 Tsuyuki RT, Houle SK, Charrois TL. et al. Randomized Trial of the Effect of Pharmacist Prescribing on Improving Blood Pressure in the Community: The Alberta Clinical Trial in Optimizing Hypertension (RxACTION). Circulation 2015; 132: 93-100
  • 11 Prisma Guideline. Im Internet: http://www.prisma-statement.org/; Stand: 16.01.2018
  • 12 PZ-Nachrichten. Kiefer: AMTS braucht zwei Säulen. Im Internet: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id = 61640; Stand: 16.01.2018
  • 13 Richter-Kuhlmann E. Arzneimittelversorgung: Der Arzt als Schlüsselfigur. Dtsch Arztebl 2014; 111 (48) A-2101
  • 14 Bardet JD, Vo TH, Bedouch P. et al. Physicians and community pharmacists collaboration in primary care: A review of specific models. Res Social Adm Pharm 2015; 11: 602-622
  • 15 Döhler N, Krolop L, Ringsdorf S. et al. Task allocation in cancer medication management – integrating the pharmacist. Patient Educ Couns 2011; 83: 367-374
  • 16 ARMIN Projekt. Im Internet: http://www.arzneimittelinitiative.de/ ueber-armin/aktuelle-nachrichten/; Stand: 16.01.2018
  • 17 Apothekerkammer Sachsen-Anhalt . Magdeburger Medizinstudenten in der Apotheke. Dtsch Apoth Ztg 2016; 156: 108
  • 18 Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland e.V. Meinungspapier: Intensivierung der Zusammenarbeit von Studierenden der Gesundheitsberufe. Im Internet: http://www.bphd.de/ mitmischen-statt-nur-moersern/meinungspapiere/; Stand: 16.01.2018
  • 19 Homepage Aktionsbündnis Patientensicherheit. Im Internet: http://www.aps-ev.de/; Stand: 16.01.2018
  • 20 Ärztezeitung: Auffälligkeiten zu thematisieren, darf kein Tabu sein. Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/rezepte/article/873196/arzneiverordnung-auffaelligkeiten-thematisieren-darf-kein-tabu.html; Stand: 16.01.2018
  • 21 Ärztezeitung: Intensivere Kooperation mit Apothekern. Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/netze_kooperation/article/898367/westfalen-lippe-intensivere-kooperation-apothekern.html; Stand: 16.01.2018
  • 22 Sachsen: Ärzte und Apotheker wollen enger kooperieren. Im Internet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/72804/Sachsen-Aerzte-und-Apotheker-wollen-enger-kooperieren; Stand: 16.01.2018
  • 23 Gerlof H. Vernetzung im Dienste der Patienten. Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/praxismanagement/praxisfuehrung/article/858564/diabetologe-dr-michael-boehmervernetzung- dienste-patienten.html?sh = 55&h = - 2095568945; Stand: 16.01.2018
  • 24 Ditzel P. Eine Apothekerin, die bewegt. Dtsch Apoth Ztg 2016; 156: 72
  • 25 DAZ-Redaktion . Arzt fragt Apotheker. Dtsch Apoth Ztg 2013; 153: 72
  • 26 Gemeinsamer Bundesausschuss. Innovationsfonds. Geförderte Projekte „Neue Versorgungsformen“. Im Internet: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen; Stand: 10.04.2017
  • 27 Aktionsplan des Bundesministeriums für Gesundheit. Im Internet: www.ap-amts.de; Stand: 16.01.2018
  • 28 Faller C, Haefeli WE, Seidling HM. How to move an elephant. Dtsch Apoth Ztg 2016; 156: 56
  • 29 Willers J, Hoffmann F, Götz S et al. Kommunikation zwischen Arzt und Apotheker. Im Internet: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id = 53765; Stand: 16.01.2018
  • 30 Wüstmann AF, Haase-Strey C, Kubiak T. et al. Cooperation between community pharmacists and general practitioners in eastern Germany: attitudes and needs. Int J Clin Pharm 2013; 35: 584-592
  • 31 Rose O, Mennemann H, John C. et al. Priority setting and influential factors on acceptance of pharmaceutical Recommendations in Collaborative Medication Reviews in an Ambulatory Care Setting – Analysis of a Cluster Randomized Controlled Trial (WestGem-Study). PLoS One 2016; 11: e0156304
  • 32 Ausbildung . Grünes Licht für Leipzig. Dtsch Apoth Ztg 2016; 156: 28
  • 33 Mahlknecht A, Nestler N, Bauer U. et al. Effect of training and structured medication review on medication appropriateness in nursing home residents and on cooperation between health care professionals: the InTherAKT study protocol. BMC Geriatr 2017; 17: 24
  • 34 Fikenzer K, Rettig-Ewen V, Saar M. et al. Einnahmetreue – Herausforderung und Chance bei der medikamentösen Therapie der chronischen Herzinsuffzienz. Pharm-CHF: Multizentrische Studie zur Verbesserung der Einnahmetreue bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz startet demnächst im Saarland. Saarländisches Ärzteblatt 2012; 8: 17-18
  • 35 Abschlussbericht zum Projekt ArzneiMitteltherapiesicherheit bei Patienten in Einrichtungen der Langzeitpflege (AMTS-AMPEL). Im Internet: https://www.amts-ampel.de/publikationen/; Stand: 16.01.2018
  • 36 ABDA. Sachbericht: Ambulanter Entzug Benzodiazepin-abhängiger Patientinnen und Patienten in Zusammenarbeit von Apotheker und Hausarzt. Im Internet: http://www.abda.de/benzoprojekt.html; Stand: 16.01.2018
  • 37 Krüger M, Griese N, Schulz M. Medikationsmanagement für Menschen mit Diabetes. Diabetes Stoffw Herz 2011; 20: 219-226
  • 38 Homepage Arzneimittelkonto NRW. Im Internet: https://www.arzneimittelkonto-nrw.de/de/index.de.jsp; Stand: 16.01.2018
  • 39 Van Mil JWF, de Boer WO, Tromp TFJ. European barriers to the implementation of pharmaceutical care. Int J PharmPract 2001; 9: 163-167
  • 40 Obarcanin E, Krüger M, Müller P. et al. Pharmaceutical care of adolescents with diabetes mellitus type 1: the DIADEMA study, a randomized controlled trial. Int J Clin Pharm 2015; 37: 790-798
  • 41 Seidling HM, Send AF, Bittmann J. et al. Medication review in German community pharmacies – Post-hoc analysis of documented drug-related problems and subsequent interventions in the ATHINA-project. Res Social Adm Pharm 2016; 13: 1127-1134
  • 42 Jaehde U, Thürmann PA. Medication safety in nursing homes. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2012; 106: 712-716
  • 43 Schäfer M, Schmid-Sroka D.Kurzfassung des Endberichtes. Implementierung und Evaluation eines Case Managements für chronisch kranke Patienten in öffentlichen Apotheken. 2004. Im Internet: http://www.beta-institut.de/files/betaInstitut/downloads/CM_Apotheke_Kurzbericht.pdf; Stand: 16.01.2018
  • 44 Gesundes Kinzigtal. GeKiM. DRKS-ID DRKS00004283. Im Internet: http://www.drks.de/drks_web/; Stand: 16.01.2018
  • 45 Büke K. Analyse und Bewertung der Pharmazeutischen Betreuung von Patienten mit chronischen Hautkrankheiten Schwerpunkt Neurodermitis in der öffentlichen Apotheke [Dissertation]. Humboldt-Universität Berlin, 2006
  • 46 Aus Kammern und Verbänden . Neues zur Qualitätssicherung dermatologischer Rezepturen. Dtsch Apoth Ztg 2010; 150: 78
  • 47 Brandenburgischer Apotheker- und Ärztetag. Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/rezepte/article/860866/apotheker-arzt-kooperation-a-o.html?sh = 26&h = - 1222579484; Stand: 10.04.2017
  • 48 Müller-Mundt G, Schaeffer D, Haslbeck J. Alltagsnahe Förderung des Selbstmanagements komplexer Medikamentenregime bei chronischer Krankheit – Bedeutung und Ansatzpunkte eines pflegerischen Interventionskonzepts. Meeting Abstract. German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds639
  • 49 [Anonym] . Arzt-Apotheker-Dialog. Dtsch Apoth Ztg 2016; 156: 79
  • 50 Apothekerkammer Nordrhein. Informationskonzept Medikationsplan. Im Internet: https://www.aknr.de/presse/presseinfo.php?id = 43&pid = 90&sid = 3r9uhplukbsbkq1kq08eb8iv21; Stand: 10.04.2017
  • 51 Sapremo. Gefördertes Projekt der Robert Bosch Stiftung. Im Internet: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/65672.asp; Stand: 14.11.2017
  • 52 Gerlach N, Michiels-Corsten M, Schleef T et al. Exploration zu Absetzstrategien bei Patienten mit Polypharmazie: Eine interdisziplinäre Perspektive. Meeting Abstract. GMS Publishing House; 2017. Doc17degam025
  • 53 Pulst A, Hoffmann F, Dehlfing A et al. Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei Pflegeheimbewohnern mit chronischer Niereninsuffizienz. Meeting Abstract. GMS Publishing House; 2017. Doc17degam130
  • 54 Homepage Teddybärenklinik. Im Internet: https://teddyklinikhd.wordpress.com/team/; Stand: 10.04.2017
  • 55 BPhD e.V. Pharmaweekend. Im Internet: http://www.bphd.de/ueber-uns/pharmaweekend/; Stand: 16.01.2018
  • 56 Bundeskongress der Medizinstudierenden. Im Internet: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id = 32172; Stand: 16.01.2018
  • 57 Gensthaler BM. Vom Fachkollegen lernen. Im Internet: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id = 21680; Stand: 16.01.2018
  • 58 Projektdatenbank: Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung. Im Internet: http://www.foerderinitiative.de/projektdatenbank.html; Stand: 16.01.2018
  • 59 Ney R. Im Team für gesunde Ernährung. Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/ extras/extras_specials/apothekerplus/article/675002/team-gesunde-ernaehrung.html; Stand: 16.01.2018
  • 60 Grossmann U.Mit Fachwissen und Fingerspitzengefühl. Im Internet: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id = 40207; Stand: 16.01.2018
  • 61 Grummel R, Greitemeier A. The 7 + project: Improving patient safety by facilitating communication among health professionals in Gelsenkirchen. Meeting Abstract. German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16gaa21
  • 62 Homepage IDH. Im Internet: http://www.idh-sh.de/; Stand: 16.01.2018
  • 63 ABDA . Apotheker und Ärzte: Leitfaden zur Zusammenarbeit. Pharm Ztg 1998; 143 48 51-52
  • 64 Homepage EADV. Im Internet: http://www.deutsche-diabetesgesellschaft.de/ueber-uns/ausschuesse-und-kommissionen/kommission-zur-einbindung-der-apotheker-in-diediabetikerversorgung.html; Stand: 16.01.2018
  • 65 Homepage Kinderstube. Im Internet: http://www.kinderstubesachsen.de; Stand: 16.01.2018
  • 66 DAZ-Aktuell . Kooperation für bessere Compliance. Dtsch Apoth Ztg 2011; 151: 41
  • 67 Vernetzte Arzneimitteltherapiesicherheit. Im Internet: https://msagd.rlp.de/de/service/presse/detail/news/detail/News/vernetzte-arzneimitteltherapiesicherheit-mit-unterstuetzungeines-elektronischen-medikationsplans-in/; Stand: 16.01.2018
  • 68 Ärzte und Apotheker in Baden-Württemberg kooperieren im Notdienst. Im Internet: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode = s&wo = 17&typ = 1&nid = 65204&s = apotheke; Stand: 16.01.2018
  • 69 Schulz M, Verheyen F, Mühlig S. et al. Pharmaceutical care services for asthma patients: a controlled intervention study. J Clin Pharmacol 2001; 41: 668-676
  • 70 Hämmerlein A, Müller U, Schulz M. Versorgungsmanagement für Menschen mit Asthma – Einbindung der Apotheker. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen 2010; 104: 92-98
  • 71 Bernsten C, Björkman I, Caramona M. et al. Improving the well-being of elderly patients via community pharmacy-based provision of pharmaceutical care: a multicentre study in seven European countries. Drugs Aging 2001; 18: 63-77
  • 72 Uferer Ch, Grappweis J, Schubert I. Pharmazeutische Betreuung von Schmerzpatienten. Pharm Ztg 2002; 147: 27-31
  • 73 Birnbaum U. Analyse und Bewertung der Pharmazeutischen Betreuung von Patienten mit Fettstoffwechselstörungen und/oder Diabetes mellitus Typ 2 in der öffentlichen Apotheke: Möglichkeiten und Grenzen [Dissertation]. Humboldt-Universität Berlin, 2004
  • 74 Birnbaum U, Schaefer M, Verheyen F. et al. LipoPharm-Projekt. Pharmazeutische Betreuung von Patienten mit Fettstoffwechselstörungen. Pharm Ztg 2003; 148: 3848-3853
  • 75 Goebel R. Analyse und Bewertung der Pharmazeutischen Betreuung medikamentös therapierter Hypertoniker in der öffentlichen Apotheke [Dissertation]. Humboldt-Universität Berlin, 2002
  • 76 Hämmerlein A, Müller U, Schulz M. Pharmacist-led intervention study to improve inhalation technique in asthma and COPD patients. J Eval Clin Pract 2011; 17: 61-70
  • 77 Hämmerlein A, Müller U, Schulz M. Versorgungsmanagement für Menschen mit Asthma – Einbindung der Apotheker. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen 2010; 104: 92-98
  • 78 Mangiapane S, Mühlig S, Ihle P. et al. Pharmazeutische Betreuung: Resultate der Asthma-Studie im KV-Bezirk Trier. Pharm Ztg 2005; 150: 108-115
  • 79 Hommel F. Zur Betreuung von Frauen mit klimakterischen Beschwerden in der öffentlichen Apotheke – Möglichkeiten und Grenzen [Dissertation]. Humboldt-Universität Berlin, 2005
  • 80 Schmid-Sroka D. Implementierung und Evaluation eines Case Management für chronisch kranke Patienten in öffentlichen Apotheken [Dissertation]. Charité Universitätsmedizin Berlin, 2005
  • 81 Thern J. Pharmazeutische Betreuung von Kindern mit Asthma bronchiale in ambulanter Therapie [Dissertation]. Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2006
  • 82 Schwalbe O, Scheerans C, Freiberg I. et al. Compliance assessment of ambulatory Alzheimer patients to aid therapeutic decisions by healthcare professionals. BMC Health Serv Res 2010; 10: 232
  • 83 Fiß T, Meinke-Franze C, van den Berg N. et al. Effects of a three party healthcare network on the incidence levels of drug related problems. Int J Clin Pharm 2013; 35: 763-771
  • 84 van den Berg N, Fiss T, Meinke C. et al. GP-support by means of AGnES-practice assistants and the use of telecare devices in a sparsely populated region in Northern Germany – proof of concept. BMC. Fam Pract 2009; 10: 44
  • 85 Eickhoff C, Hämmerlein A, Griese N. et al. Nature and frequency of drug-related problems in self-medication (over-the-counter drugs) in daily community pharmacy practice in Germany. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2012; 21: 254-260
  • 86 Nicolas A, Eickhoff C, Griese N. et al. Drug-related problems in prescribed medicines in Germany at the time of dispensing. Int J Clin Pharm 2013; 35: 476-482
  • 87 Urhahn T. Optimierung der Arzneimittelversorgung für Bewohner von Alten- und Pflegeheimen durch Identifizierung und Lösung bzw.die prophylaktische Vermeidung arzneimittelbezogener Probleme [Dissertation]. Humboldt-Universität Berlin, 2006
  • 88 Kruse J. Optimierung der Versorgung geriatrischer Bewohner von Alten- und Pflegeheimen durch intensive Pharmazeutische Betreuung [Dissertation]. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2012
  • 89 Krolop L, Ko YD, Schwindt PF et al. Adherence management for patients with cancer taking capecitabine: a prospective two-arm cohort study. BMJ Open 2013; 3: pii: e003139
  • 90 Krolop L. Adherence Management for Cancer Patients on Capecitabine [Dissertation]. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2013
  • 91 Eckert-Lill C, Holzbach R, Möbius JR et al. Betreuung durch Apotheker und Arzt. Im Internet: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/?id = 52289; Stand: 16.01.2018
  • 92 Hebert AF. Pilotstudie zur Pharmazeutischen Betreuung eingeschränkt mobiler Patienten in Regionen mit abnehmender Versorgungsdichte [Dissertation]. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 2015
  • 93 Henrichsmann M, Hempel G. Impact of medication therapy management in patients with Parkinson's disease. Int J Clin Pharm 2016; 38: 54-60
  • 94 Hanke F, Hildebrand J, Joks G et al. Prävention arzneimittelassoziierter Erkrankungen bei stationären Altenheimbewohnern durch ein pflegezentriertes Risikomanagement im Rahmen einer Integrativen Versorgung. Meeting Abstract. German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13gaa30
  • 95 Hanke F, Joks G, Hildebrand J et al. Aufbau und Evaluation von Arzneimittelrisikomanagementsystemen in Altenheimen. Meeting Abstract. German Medical Science GMS Publishing House; 2013.Doc13gaa05
  • 96 Stapel U.Teilen von Tabletten: Qualitätssicherung in der Heimversorgung. Im Internet: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id = 52396; Stand: 10.04.2017
  • 97 Köberlein-Neu J, Mennemann H, Hamacher S. et al. Interprofessionelles Mediaktionsmanagement bei multumorbiden Patienten – Eine Cluster-randomisierte Studie (WestGem-Studie). Dtsch Ärztebl Int 2016; 113: 741-748
  • 98 Thyrian JR, Winter P, Eichler T. et al. Relativesʼ burden of caring for people screened positive for dementia in primary care: Results of the DelpHi study. Z Gerontol Geriatr 2017; 50: 4-13
  • 99 Eichler T, Thyrian JR, Hertel J. et al. Rates of formal diagnosis in people screened positive for dementia in primary care: results of the DelpHi-Trial. J Alzheimers Dis 2014; 42: 451-458
  • 100 Apo-AMTS-Modell. Im Internet: http://www.mgepa.nrw.de/mediapool/pdf/gesundheit/gesundheitspreis_2013/Projektbeschreibung_2_Preis.pdf; Stand: 16.01.2018
  • 101 Laufs U, Böhm M, Kroemer HK. et al. Strategien zur Verbesserung der Einnahmetreue von Medikamenten. Dtsch Med Wochenschr 2011; 1369: 1616-1621
  • 102 Obarcanin E. Pharmaceutical Care of Adolescents with Type 1 Diabetes Mellitus: DIADEMA Trial: A Randomized Controlled Trial [Dissertation]. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014
  • 103 Schlingensiepen I. Arzneimittelkonto soll Pfleger und Apotheker einbinden. Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/rezepte/article/915017/nrwarzneimittelkonto-sollpfleger-apotheker-einbinden.html?sh = 1&h = 1036803025; Stand: 16.01.2018
  • 104 PRIMA. Im Internet: https://www.abda.de/uploads/tx_news/PRIMA_Kurzfassung_2014-01-28.pdf; Stand: 16.01.2018
  • 105 Lege artis. Kommunikationsherausforderungen an der Schnittstelle Arzt – Apotheker. Im Internet: http://www.akwl.de/apothekerstiftung/inhalt.php?lid = 897; Stand: 16.01.2018
  • 106 Bennhoff K. AMTS in the communication between physicians and pharmacists. Meeting Abstract. German Medical Science GMS Publishing House; 2016; Doc16gaa12
  • 107 Homepage MMP16. Im Internet: http://www.emedikationsplan.de/; Stand: 16.01.2018
  • 108 Niedersächsisches Forschungsprojekt zu Multimedikation in Pflegeheimen: Posterpreis für interdisziplinäres Medikationsmanagement. Im Internet: http://www.apothekerkammer-niedersachsen.de/presse.php?view = %7C3042,4; Stand: 16.01.2018
  • 109 Rose O, Erzkamp S. Development and evaluation of an algorithm in medication management for best practice. Effectiveness of the intervention and translation into standard care for nursing home residents – AMBER-Study. Meeting Abstract. German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16gaa16
  • 110 Schnack D.Medikationskonsil geht an den Start. Im Internet: http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/krankenkassen/article/906346/praxisnetz-greifswald-medikationskonsil-geht-start.html Stand: 16.01.2018
  • 111 Schaffler-Schaden D, Schreier M, Pitzer S et al. Optimierung der Sicherheit in der Medikamententherapie bei Altenheimbewohnern – Das SiMbA-Projekt: Studienprotokoll und Baselinedaten. Meeting Abstract. GMS Publishing House; 2017. Doc17degam132