Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): e44-e53
DOI: 10.1055/a-0592-6725
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse erneuter AMNOG-Nutzenbewertungen von Arzneimitteln im gleichen Anwendungsgebiet

Analysis of Late AMNOG Benefit Assessments
Veronika Rieder
1   Hochschule Rosenheim, Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Rosenheim
,
Thomas Hammerschmidt
1   Hochschule Rosenheim, Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Rosenheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 April 2018 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung Seit 2011 werden in Deutschland neuartige Arzneimittel zum Zeitpunkt der Markteinführung einer frühen Nutzenbewertung (FNB) mit anschließender Preisverhandlung unterzogen (AMNOG). Zu diesem Zeitpunkt ist die Evidenz zum Nutzen des Arzneimittels limitiert. Eine erneute Nutzenbewertung (ENB) im gleichen Anwendungsgebiet auf Basis neuerer Evidenz ist allerdings nicht regelhaft, sondern nur in Einzelfällen vorgesehen. Ziel ist, die Ergebnisse von ENB im gleichen Anwendungsgebiet zu untersuchen.

Methodik Analyse sämtlicher Verfahren mit abgeschlossener ENB in den Jahren 2011–2016.

Ergebnisse Unter den 228 Nutzenbewertungsverfahren sind 52 zu 26 Arzneimitteln mit FNB und ENB im gleichen Anwendungsgebiet. Überproportional viele ENB wurden bei Onkologika und Antidiabetika durchgeführt. Bei 15 Arzneimitteln mit nachgewiesenem Zusatznutzen hatte der G-BA den FNB-Beschluss befristet wegen unzureichender Datenlage zur Markteinführung, teils begründet durch bedingte Zulassungen. Die ENB fand nach 2,6 Jahren statt. Sie führte in 4 Fällen zu einer höheren und in 5 Fällen zu einer niedrigeren Nutzenbewertung. Für 7 Arzneimittel ohne Zusatznutzen beantragten die Hersteller eine ENB auf Basis neuer Evidenz nach ca. 1,7 Jahren. Drei dieser Arzneimittel konnten in der ENB einen Zusatznutzen nachweisen. 4 Orphan Drugs wurden gemäß gesetzlicher Vorgabe erneut bewertet, nachdem sie die Jahresumsatzschwelle von 50 Mio. € überschritten. Bei einem Orphan Drug kam es zu einer besseren, bei 2 zu einer schlechteren Nutzenbewertung. Die durchschnittliche Verbesserung beträgt 1,5 Punkte auf einer Bewertungsskala von −3 (Beleg für geringeren Zusatznutzen) bis 9 (Beleg für erheblichen Zusatznutzen) und ist begründet durch neue Datenschnitte und Studien. Die Verschlechterung beträgt durchschnittlich −1,4 Punkte. Es zeigt sich eine signifikante Korrelation der Veränderung der Nutzenbewertung mit der Veränderung des verhandelten Preises.

Schlussfolgerungen Die ENB auf Basis einer breiteren Evidenzgrundlage führt nicht zu einer wesentlichen Änderung der Nutzenbewertung und kann die Aussagesicherheit auch nur geringfügig erhöhen. Eine generelle ENB erscheint daher vor dem Hintergrund des administrativen Aufwands nicht gerechtfertigt. Das selektive Verfahren, erneute Nutzenbewertungen durchzuführen, ist hinreichend für Adjustierungen der Nutzenbewertung, wenn die Datenlage zur Markteinführung unzureichend erscheint.

Abstract

Objective Since 2011, new drugs are assessed at the time of launch in Germany (AMNOG). Based on this early benefit assessment (EBA), drug prices are negotiated. At this time, the evidence base might be weak. A later benefit assessment (LBA) is not done on a regular basis except for selected drugs. Our objective was to analyze the impact of LBAs of drugs for the same indication.

Methods Analysis of all completed LBAs between 2011 and 2016.

Results 228 benefit assessments have been performed since 2011. 26 drugs were assessed twice for the same indication. Oncology and diabetes were the most common therapeutic areas in LBA and more pronounced than in EBA. 15 LBAs were due to the EBAs having a time limitation because of insufficient evidence base partially based on conditional approval. Time between EBA and LBA was 2.6 years. All 15 drugs had added benefit in the EBA, 4 got a better, 5 a worse assessment in the LBA. Seven drugs without added benefit in the EBA were assessed at the request of the manufacturer because of new data after 1.7 years. Three drugs could show added benefit in the LBA. Finally, 4 orphan drugs were reassessed according to the AMNOG regulation after achieving annual sales of 50 million euros. One got a better, 2 got a worse benefit assessment. Average improvement of benefit was +1.5 on a scale between − 3 (worst negative benefit) and +9 (highest positive benefit). Average deterioration of added benefit was − 1.4. Negotiated prices were significantly correlated with the change in the benefit assessment.

Conclusions LBA on a broader evidence base did not result in a significantly changed outcome. A general LBA for all drugs does not appear to be necessary because of the limited effect on the benefit assessment and the price when considering cost and administrative burden of the AMNOG benefit assessment. The selective approach of LBA for specific drugs is sufficient in cases in which the evidence base was limited at launch.

Anhang

 
  • Literatur

  • 1 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung. Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/ Stand: 10.02.2017
  • 2 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): Verfahrensordnung des G-BA. Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1331/ VerfO_2016-10-20_iK-2017-01-20.pdf Stand: 26.02.2017
  • 3 Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union. Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 2000; L18: 1-5
  • 4 Glaeske G, Ludwig W-D, Weißbach L. Pflicht zur späten Nutzenbewertung. Dtsch Arztebl 2017; 114: A2086-A2092
  • 5 Davis C, Naci H, Gurpinar E. et al. Availability of evidence of benefits on overall survival and quality of life of cancer drugs approved by European Medicines Agency: Retrospective cohort study of drug approvals 2009-13. BMJ 2017; 359: j4530
  • 6 AWMF. AWMF im Dialog: Frühe Nutzenbewertung (AMNOG) von Medikamenten verbessern (09.07.2015). Im Internet: https:// idw-online.de/de/news634528 Stand: 12.07.2017
  • 7 DGHO. Frühe Nutzenbewertung: Fachgesellschaft plädiert für eine Weiterentwicklung des AMNOG (12.05.2015). Im Internet: https:// www.dgho.de/informationen/presse/pressemitteilungen/fruehenutzenbewertung- fachgesellschaft-plaediert-fuer-eine-weiterentwicklung- des-amnog Stand. 12.7.2017
  • 8 Panteli D, Arickx F, Cleemput I. et al. Pharmaceutical regulation in 15 European countries – Review. Health Systems in transition 2016; 18 (05) 1-118
  • 9 Greiner W, Witte J. AMNOG Report 2015. Nutzenbewertung von Arzneimitteln in Deutschland. Heidelberg. medhochzwei, 2015;
  • 10 Cassel D, Ulrich V.AMNOG-Daten 2017. Im Internet: http://www.bpi. de/daten-und-fakten/amnog-daten/, Stand: 14.07.2017
  • 11 G-BA. Verfahren der Nutzenbewertung nach §35a SGB V. Im Internet: https://www.g-ba.de/informationen/nutzenbewertung/, Stand: 10.03.2017
  • 12 GKV-SV. Übersicht zu den Erstattungsbetragsverhandlungen nach § 130b SGB V. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/ krankenversicherung/arzneimittel/verhandlungen_nach_amnog/ ebv_130b/ebv_nach_130b.jsp, Stand: 15.02.2017
  • 13 Lauer-Fischer: Lauer-Taxe. Im Internet: https://www.lauer-fischer.de/ LF/Seiten/Verwaltung/Kundencenter/1.aspx, Stand: 15.02.2017
  • 14 de Millas C, Höer A, Zimmermann A et al. Marktdurchdringung von neuen Arzneimitteln. Ein Vergleich der zeitlichen Entwicklung vor und nach Einführung der frühen Nutzenbewertung nach § 35a SGB V. Gesundh ökon Qual manag 2017; 22: 150–158
  • 15 de Millas C, Höer A, Zimmermann A. et al. Marktdurchdringung von neuen Arzneimitteln. Ein Vergleich der zeitlichen Entwicklung vor und nach Einführung der frühen Nutzenbewertung nach § 35a SGB V. Gesundh ökon Qual manag 2017; 22: 150-158
  • 16 Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2006). Verordnung (EG) Nr. 507/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.März 2006 über die bedingte Zulassung von Humanarzneimitteln, die unter den Geltungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates fallen. ABl. L 92 vom 30.03.2006, S. 6. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 2006; L92: 6–9
  • 17 G-BA. (2015). Ataluren (Translarna®) – Tragende Gründe (FNB). Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/40-268-3226/2015-05-21_ AM-RL-XII_Ataluren_2012-01-D-149_TrG.pdf, Stand: 05.03.2017
  • 18 G-BA. (2014). Perampanel (Fycompa®) – Tragende Gründe (ENB). Im Internet: https://www.g-ba.de/downloads/40-268-2997/2014-11-06_ AM-RL-XII_Perampanel_2014-05-15-D-106_TrG.pdf, Stand: 10.03.2017
  • 19 Ludwig W, Schildmann J. Kostenexplosion in der medikamentösen Therapie onkologischer Erkrankungen. Der Onkologe 2015; 8: 708-716
  • 20 Rebscher H, Schellhammer S, Kopp T. et al. Bewertung onkologischer Therapien aus Sicht einer Kasse. Der Urologe 2011; 12: 1584-1590
  • 21 Köster I, von Ferber L, Hauner H. Fortschreibung der KoDiM-Studie: Kosten des Diabetes mellitus 2000–2009. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 1013-1061