Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2015; 43(05): 278-286
DOI: 10.15653/TPG-150234
Originalartikel
Schattauer GmbH

Vergleich rektaler und sonographischer Untersuchungsbefunde bei der Kolik des Pferdes

Comparison of the findings of rectal examination and ultrasonographic findings in horses with colic
D. Scharner
1   Chirurgische Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
J. Bankert
1   Chirurgische Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
W. Brehm
1   Chirurgische Tierklinik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 08 April 2015

Akzeptiert nach Revision: 24 June 2015

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Neben der routinemäßigen Untersuchung des Kolikpatienten (klinische inklusive rektale Untersuchung), kommt zunehmend die Sonographie zur Anwendung. Ziel der Studie war, die Befunde der rektalen Untersuchung mit denen der sonographischen Untersuchung bei unterschiedlichen Kolikerkrankungen zu vergleichen. Material und Methoden: In einer retrospektiven Studie wurden die Patientendaten von Pferden mit Koliksymptomen der Jahre 2012 und 2013 der Chirurgischen Tierklinik Leipzig ausgewertet. Die anhand der rektalen und sonographischen Untersuchung gestellten Verdachtsdiagnosen wurden gruppiert und den Diagnosen (Goldstandard) der operativen Behandlung bzw. der pathologischen Untersuchung gegenübergestellt. Bei konservativ behandelten Tieren wurde nur bei eindeutigem rektalem Befund eine definitive Diagnose formuliert. Für beide diagnostische Verfahren erfolgte die Ermittlung von Sensitivität, Spezifität, positivem und negativem Vorhersagewert. Ergebnisse: Bezüglich der Diagnostik des Dünndarmverschlusses erwies sich die sonographische Untersuchung als deutlich sensitiver als die rektale Befunderhebung (97,1%; 50,7%). Eine bessere Sensitivität erzielte die sonographische Untersuchung auch bei der Längsachsendrehung des großen Kolons (63,2% vs. 26,3%) und bei der Verlagerung des großen Kolons in den Milz-Nieren-Raum (90,9% vs. 72,7%). Im Fall von Kolonverlagerungen bzw. Verstopfungen des großen Kolons war die rektale Untersuchung weitaus sensitiver als die sonographische Untersuchung (96,5% vs. 8,8%) bzw. (93,6% vs. 29,8%). Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Besonders schwerwiegende Erkrankungen, wie der Dünndarmverschluss und die Längsachsendrehung des großen Kolons, werden mithilfe der Sonographie sicherer erkannt als durch die rektale Untersuchung. Deshalb sollte unter Klinikbedingungen auf die sonographische Untersuchung des Kolikpatienten nicht verzichtet werden. Bei der Diagnostik von Verlagerungen und Verstopfungen des großen Kolons sowie von Blinddarmerkrankungen erweist sich hingegen die transrektale Palpation gegenüber der Ultraschalluntersuchung überlegen.

Summary

Objective: The examination of patients suffering from an acute abdomen routinely comprises both clinical and rectal examinations, and is ever more frequently accompanied by an ultrasonographic abdominal examination. The aim of the study was to compare the findings as defined through rectal examination with the results of the ultrasonographic examination for different forms of colic. Material and methods: In a retrospective study, the patient records of the Large Animal Clinic of the University of Leipzig from 2012 and 2013 were analysed, and those of horses suffering from colic were included. Diagnoses made through rectal and ultrasonographic examination were grouped and compared with the diagnoses made during colic surgery or pathologic examination, which served as the gold standard. Horses that underwent conservative treatment had a definitive diagnosis assigned only in cases where a pathognostic rectal finding defined the diagnosis. Based on these data, sensitivity, specificity and positive and negative predictive values were calculated for both techniques. Results: Ultrasonography was more sensitive than rectal examination in cases of small intestinal occlusion (97.1% vs. 50.7%), torsion of the large colon in the long axis (63.2% vs. 26.3%) and dislocation of the large colon into the nephrosplenic space (90.9% vs. 72.7%). Rectal examination was more sensitive than ultrasonographic examination in cases of other types of dislocation of the large colon (96.5% vs. 8.8%) and of constipations of the large colon (93.6% vs. 29.8%). Conclusion and clinical relevance: In cases of severe diseases, including small intestinal occlusions and torsions of the large colon, ultrasonography helps to better identify and more precisely diagnose conditions that in most cases require abdominal surgery than rectal examination. Therefore, under hospital conditions, it is highly advisable to include ultrasonography in the routine examination of the equine acute abdomen. However, this technique does not replace the traditional rectal examination, which is superior in the diagnosis of dislocations and constipations of the large colon as well as diseases of the caecum.