Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: In der ambulanten Weiterversorgung von Schlaganfallpatienten nach stationärer Rehabilitation spielen Heil- und Hilfsmittel eine wichtige Rolle. Bisher sind im mehrjährigen Langzeitverlauf die Häufigkeit der Verordnung sowie beeinflussende Faktoren nicht erforscht. Dies zu untersuchen war Ziel der vorliegenden Studie.
Material und Methoden: In die prospektive Langzeitstudie wurden 71 Schlaganfallpatienten aus dem Großraum Erlangen-Nürnberg-Fürth (Bayern) aufgenommen, die aus der stationären Rehabilitation der Phase C der Fachklinik Herzogenaurach in die häusliche Weiterversorgung entlassen worden waren. Sechs Monate nach der Entlassung wurden 62 Patienten zu Hause nachuntersucht. Neben standardisierten Instrumenten wie Barthel-Index, FIM und SF36 wurden Fragen zur Heil- und Hilfsmittelversorgung, zur Pflegesituation und zur ärztlichen Versorgungssituation gestellt. In die telefonische Nachbefragung der Angehörigen zweieinhalb Jahre nach Entlassung konnten 47 Patienten, die weiterhin in häuslicher Umgebung lebten, einbezogen werden. Prädiktoren für die Verordnung von Mehrfachheilmitteln bzw. Krankengymnastik wurden mit Hilfe der binären logistischen Regressionsanalyse bestimmt.
Ergebnisse: Eine intensive Versorgung mit Heilmitteln, operationalisiert als Mehrfachheilmittelverordnung, erhielten im Langzeitverlauf eher jüngere, körperlich mehr, aber psychisch weniger beeinträchtigte Schlaganfallpatienten. Parameter der Pflegesituation wie Pflegestufe, Pflegekomplikationen usw. zeigten keinen Einfluss.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse liefern Hinweise, dass das Heilmittel-Verordnungsverhalten der weiterbehandelnden Ärzte sowohl von prognostischen Überlegungen als auch von Effizienzüberlegungen beeinflusst ist.
Abstract
Purpose: Physical therapies and technical aids are of essential importance in home care for stroke patients after inpatient rehabilitation. So far the frequency of prescription and its influencing factors have not been subject of a longitudinal study. This is what the following study aims at.
Material and Methods: In a prospective longitudinal study 71 stroke patients from Erlangen, Nürnberg and Fürth who had been discharged from inpatient rehabilitation phase C to home care were examined. Six months after discharge 62 patients were reexamined at home. Besides standardized instruments as the Barthel-Index, FIM and SF36 questions were asked concerning the frequency of prescription of physical therapies and technical aids as well as the quality of home and medical care. Via telephone two and a half years after discharge 47 patients, who were still living at home were questioned. Predictors for a prescription of multiple therapies or physiotherapy were verified by means of the binary logistic regression analysis.
Results: Younger stroke patients, who were more physically but less mentally handicapped, received multiple therapies with a higher probability. There was no evidence that characteristics of the care situation like intensity of care, complications in care etc. were of any effect.
Conclusion: Doctors in aftercare are influenced in their willingness to prescribe by physical therapies and technical aids consideration of prognosis as well as of efficiency.
Schlüsselwörter
Schlaganfall - Rehabilitation - ambulante Nachsorge - Heilmittel - Hilfsmittel - Langzeitstudie
Key words
stroke - rehabilitation - aftercare - physical therapies - technical aids - longitudinal study