Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(8): 334-342
DOI: 10.1055/s-2007-970797
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konvergenz des Erwachsenen-Bindungsprototypen-Ratings (EBPR) mit verschiedenen Selbstbeschreibungsinstrumenten zur Erfassung von Bindungsmerkmalen

Convergence of the Adult Attachment Prototype Rating (AAPR) with Different Self Assessment Measures of Attachment CharacteristicsHelmut  Kirchmann1 , Ayla  Fenner1 , Bernhard  Strauß1
  • 1Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

eingereicht 11. Nov. 2006

akzeptiert 2. Februar 2007

Publication Date:
11 April 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Im Bereich der Erwachsenenbindungsforschung wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert, durch welche Erhebungsmethoden (Fremd- versus Selbsteinschätzungsverfahren) Bindungsmerkmale am besten zu erfassen sind. In der vorliegenden Studie wurden Konvergenzen zwischen dem interviewbasierten Erwachsenen-Bindungsprototypen-Rating (EBPR) und elf verschiedenen Selbstbeschreibungsinstrumenten zur Messung von Bindungsmerkmalen an einer studentischen Stichprobe (N = 65) überprüft. Hinsichtlich der klassischen drei Bindungskategorien (sicher, ambivalent, vermeidend) erreichte mit Ausnahme des EBPR-Selbstbeschreibungsbogens (EBPR-SB) keines der Selbsteinschätzungsverfahren statistisch signifikante Übereinstimmungen mit den EBPR-Zuordnungen. Hinsichtlich der Bindungssicherheit ergaben sich die höchsten Korrelationen für die auf die Person der Mutter bezogenen Beziehungsspezifischen Bindungsskalen (BBE; r = 0,46) und den Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen (BFPE; r = 0,38), die in Kombination etwa 30 % der Varianz der EBPR-Bindungssicherheit aufzuklären vermochten. Die Ergebnisse weisen neben einer Methodenspezifität auf Divergenzen der in den Operationalisierungen fokussierten bindungsrelevanten Referenzbereiche hin (zeitliche Divergenz: Kindheit versus Gegenwart; Divergenz der Bezugspersonengruppe: z. B. Mutter versus Partner) und legen somit nahe, dass das Konstrukt Bindung bei Erwachsenen referenzbereichsspezifiziert verwendet werden sollte.

Abstract

Within the past years there has been a controversial discussion on the adequate assessment of attachment (observational vs. self report). Based upon data from a student sample (N = 65), the aim of this study was to determine the convergence between the interview-based AAPR (Adult Attachment Prototype Rating) and eleven different self-report measures to assess attachment characteristics. With the exception of the AAPR self-description (AAPR-SB), no self report measure reached a statistically significant convergence with the AAPR categories of the attachment styles (secure, ambivalent, avoidant). With respect to attachment security, the highest correlations were found between the interview-based rating and the Relationship Specific Attachment Scales (version related to the attachment figure „mother”, BBE, r = 0.46), as well as the Bielefeld Partnership Expectations Questionnaire (BFPE, r = 0.38). Combining these two measures, approximately 30 % of the variance of the AAPR-attachment security measure could be explained. Besides the specificity of the methods, the results indicate divergences of attachment measures related to time (e. g. childhood vs. present) or attachment figures (e. g. mother vs. partner) indicating the need to specify attachment related constructs in studies with adults.