Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1025438
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kardiomyopathie nach Osteosarkombehandlung: ein Beitrag zur Kardiotoxizität von Adriamycin
Cardiomyopathy after Treatment for Osteosarcoma: A Contribution to Cardiotoxicity of AdriamycinPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
Abstract
The frequency and severity of clinical and subclinical heart damage were studied in patients who had been treated with adriamycin (ADR) as part of the Cooperative Osteosarcoma Studies (COSS). The study charts of 785 patients from 63 participating institutions were reviewed: The overall incidence of drug-induced congestive heart failure was 2.2% (17 cases, 5 fatal). Late left ventricular function was studied in 29 tumorfree survivors 81 ±41 month after treatment with 342±113 mg/m2 ADR. A detailed history and physical exam for signs of overt heart disease were obtained. M-mode echocardiography (ECHO, 29 cases) with evaluation of the fractional shortening rate (FS) and radionuclide ventriculography (RNV, 18 cases) with determination of the systolic ejection fraction at rest (EF) were used to screen for subclinical cardiac disease. Impaired cardiac function leading to pathological values was documented in close to one half of these patients. The frequency and severity of clinical and subclinical heart damage increased with cumulative adriamycin and time since cessation of anthracycline therapy.
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wird über klinische und subklinische kardiotoxische Nebenwirkungen von Adriamycin (ADR) bei Patienten der Cooperativen Osteosarkomstudien (COSS) berichtet. Die Studienakten von 785 Patienten aus 63 teilnehmenden Kliniken wurden auf die Höhe der verabreichten kumulativen Anthrazyklindosis und auf Zeichen ADR-induzierter Kardiotoxizität hin durchgesehen und eine Inzidenz der klinischen Kardiomyopathie von 2,2% festgestellt (17 Fälle, 5 tödlich). Neunundzwanzig überlebende Patienten wurden 81 ±41 Monate nach Chemotherapie mit 342±113 mg/ qm Adriamycin auf späte Dysfunktionen des Herzens hin untersucht. Eine detaillierte Anamneseerhebung und eine klinisch-physikalische Untersuchung wurden zur Erfassung klinischer Zeichen der Herzinsuffizienz durchgeführt. Mit Hilfe der Echokardiographie (ECHO, 29 Fälle) zur Bestimmung der Faserverkürzungsfraktion (FS) und der Radionuklidventrikulographie (RNV, 18 Fälle) zur Registrierung der linksventrikulären Ejektionsfraktion in Ruhe (EF) suchten wir nach subklinischen Zeichen der Herzinsuffizienz. Pathologische Meßwerte als Ausdruck einer kardialen Schädigung waren bei fast der Hälfte aller Patienten zu finden. Sowohl die Häufigkeit als auch die Schwere klinischer und subklinischer Störungen nahmen mit der Höhe der verabreichten kumulativen ADR-Dosis und der Zeit, die seit Beendigung der Therapie mit Anthrazyklinen vergangen war, zu.