Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(12): 1168-1177
DOI: 10.1055/s-2005-873055
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung der radikalen zytoreduktiven Chirurgie für die Überlebenszeit von Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom

Impact of Radical Cytoreductive Surgery on Survival of Patients with Advanced Ovarian CancerC. Utler3 , T. Osterholz1 , J. Dose Schwarz1 , C. Thomssen2 , F. Jänicke1
  • 1Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), Hamburg
  • 2UKE, jetzt: Klinik und Poliklinik für Gynäkologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 3Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, jetzt: Geschäftsbereich Qualitätsmanagement UKE
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang Manuskript: 21.9.2005 Eingang revidiertes Manuskript: 11.11.2005

Akzeptiert: 18.11.2005

Publikationsdatum:
18. Januar 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung: Mit dieser Studie sollten Prognosefaktoren identifiziert werden, die das Überleben bei Frauen mit fortgeschrittenem epithelialen Ovarialkarzinom und maximaler zytoreduktiver Operation beeinflussen. Material und Methode: Zwischen 1996 und 2001 wurden 99 Patientinnen ausgewertet, welche an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf primär zytoreduktiv bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom (FIGO III/IV) operiert wurden. In dieser Zeit wurde prospektiv angestrebt, eine maximale operative Zytoreduktion, d. h. postoperativ makroskopisch Tumorfreiheit, zu erreichen. Ergebnisse: Es fanden sich 76 Patientinnen im Stadium FIGO III sowie 23 im Stadium FIGO IV. 91 (92 %) Patientinnen erhielten im Anschluss an die Operation eine platinhaltige Chemotherapie und 71 (72 %) diese in Kombination mit Taxol. Die mediane Beobachtungszeit betrug 25 Monate. Bei 57 Patientinnen (58 %) konnte postoperativ makroskopisch Tumorfreiheit erreicht werden, bei 27 Patientinnen (27 %) musste ein Tumorrest < 1 cm belassen werden. Somit konnte bei 85 % der Patientinnen ein „optimales zytoreduktives Ergebnis“ erreicht werden. Für das Gesamtkollektiv der Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom (FIGO III + IV) fand sich eine mediane Überlebenszeit von 48 Monaten und eine kumulative 5-Jahres-Überlebens-Wahrscheinlichkeit von 42 %. Bei Tumorrest bis 9 mm 60 Monate bzw. 52 %. In der multivariaten Analyse aller Prognoseparameter (Cox-Regression) stellt die postoperative makroskopische Tumorfreiheit den einzigen statistisch signifikanten Parameter dar, der die Mortalität vermindert (HR: 0,610; KI: 0,428 - 0,87). Die Komplikationsrate lag bei 31 %, die postoperative Mortalität (90 Tage) bei 3 %. Schlussfolgerung: Bei den meisten Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom ist eine optimale Zytoreduktion ohne Steigerung der Komplikationsrate durchführbar und verbessert deutlich die Überlebenschance. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Prognose der Erkrankung nicht von der Ausbreitungsform oder der Tumorbiologie, sondern vor allem vom Volumen des postoperativ verbliebenen Tumorrestes abhängt. Auch bei Patientinnen mit Zeichen einer aggressiven Tumorbiologie sollte deshalb mit allen Mitteln eine radikale Operation, mit dem Ziel makroskopischer Tumorfreiheit, angestrebt werden.

Abstract

Purpose: The aim of this study was to assess prognostic factors that may have an impact on overall survival in patients with advanced epithelial ovarian cancer who underwent extensive primary cytoreductive surgery (debulking). Material and Methods: Between 1996 and 2001 we assessed the clinical history of 99 patients with primary advanced ovarian cancer (FIGO III/IV) who underwent cytoreductive surgery at the Department of Gynecology at the Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Results: Maximal efforts were directed towards a complete resection of all visible tumor manifestations prior to initiation of systemic chemotherapy (92 % platinum based, 72 % paclitaxel combinations). In 85 % of our patients we achieved optimal cytoreduction (no residual disease 58 %, residual tumor size < 1 cm in 27 %). Major morbidity occurred in 31 % and mortality was 3 %. Median follow-up was 25 months. The estimated median survival was 48 months for the entire group (Stage III + IV). In the group with residual tumor of 9 mm and below median survival was 60 months. Cox regression revealed “no residual disease” as the only significant prognostic factor for reduced mortality (HR 0.61 [0.428 - 0.87]). Conclusion: Complete cytoreduction is feasible in a majority of patients with advanced epithelial ovarian cancer (FIGO III + IV) with limited rates of complications, as radical surgery prolongs survival time substantially. Our data demonstrate that success of extensive cytoreductive surgery is independent on tumorbiology or the pattern of intraabdominal spread of the disease. Therefore, patients with initially extensive spread of tumor deposits should always undergo maximal primary cytoreductive surgery with the aim of complete tumor resection.