Anliegen der Arbeit war die Untersuchung der psychosozialen Situation aller wohnungslosen Frauen in einer süddeutschen Universitätsstadt. Methode: Umfang, Struktur und Aufenthaltsort der Zielgruppe waren zunächst unbekannt. 22 wohnungslose Frauen konnten identifiziert werden, 17 konnten für eine umfangreiche Untersuchung u. a. mit dem strukturierten klinischen Interview für DSM-IV (SKID-I) gewonnen werden. Ergebnisse: Die Prävalenz für aktuelle psychische Erkrankungen lag bei 71 %, führend waren Substanzmissbrauch/-abhängigkeit (43 %) gefolgt von Angststörungen (35 %) und Schizophrenie (12 %). Mehrfachdiagnosen fanden sich bei 35 % der Frauen. Diskussion: Auffallend war der oft frühe Beginn der Wohnungslosigkeit und das zurückhaltende Hilfesuchverhalten. Die Flucht vor Gewalt war ein entscheidender Auslöser für den Wohnungsverlust und sollte auch im Zusammenhang mit der Entwicklung der psychischen Krankheiten diskutiert werden. Diese Studie ist die erste an wohnungslosen Frauen außerhalb von Großstädten. Auslösesituation, Hilfebedarf und Hilfesuchverhalten scheinen sich von dem männlicher Wohnungsloser deutlich zu unterscheiden. Die Ergebnisse sollten in weiteren geschlechtsspezifischen Untersuchungen überprüft werden.
Abstract
Aim: The aim of the study was to investigate the psychosocial situation of all homeless women in a southern German university town. Method: The scope, structure and whereabouts of the target group were initially unknown. 17 of 22 homeless women identified agreed to participate in an extensive study including the Structured Clinical Interview for DSM-IV (SKID-I). Results: The prevalence of diagnosed psychiatric disorders was 71 %; the leading disorder was substance abuse/dependence (43 %), followed by anxiety disorders (35 %) and schizophrenia (12 %). Multiple diagnoses were made in 35 % of the women. Discussion: Striking features were the often early onset of homelessness and the reticence in seeking help. The flight from violence was a crucial precipitant of the loss of the home and should also be discussed in the context of the development of the psychiatric disorders. This study is the first involving women outside major cities. Precipitant situation, need for help and help-seeking pattern appear to deviate markedly from those of homeless men. The results should be verified in further gender-specific studies.
Literatur
1
Rössler W, Salize H J, Biechele U.
Psychisch kranke Wohnsitzlose - Die vergessene Minderheit.
Psychiat Prax.
1994;
21
173-178
2
Kellinghaus C, Eikelmann B, Ohrmann B, Reker T.
Wohnungslos und psychisch krank. Überblick über den Forschungsstand und eigene Ergebnisse zu einer doppelt benachteiligten Randgruppe.
Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie und ihrer Grenzgebiete.
1999;
67
108-121
3
Kunstmann W, Becker H.
Methodische Probleme der Erhebung psychiatrischer Krankheitsprävalenzen unter Wohnungslosen. Eine kritische Analyse am Beispiel der Münchner und der Dortmunder Studie.
Wohnungslos.
1998;
3
106-113
4 Holtmannspötter H. Von „Obdachlosen”, „Wohnungslosen” und „Nichtsesshaften”. In: Institut für kommunale Psychiatrie (Hrsg) Auf die Straße entlassen. Obdachlos und psychisch krank. Bonn; Psychiatrieverlag 1996: 17-29
7 Riege M. Frauen in Wohnungsnot. Erscheinungsformen - Ursachenanalyse - Lösungsstrategien - Forderungen. In: Riege M (Hrsg) Frauen und Kinder zuletzt?! Frauen in Wohnungsnot. Heft 25 - Reihe Materialien zur Wohnungslosenhilfe. Bielefeld; VSH Verlag für soziale Hilfe 1994: 9-24
8 Hesse-Lorenz H, Moog R. Wohnungslosigkeit bei Frauen ist unsichtbar. In: Institut für kommunale Psychiatrie (Hrsg) Auf die Straße entlassen. Obdachlos und psychisch krank. Bonn; Psychiatrieverlag 1996: 117-132
10
Fichter M, Koniarczyk M, Greifenhagen A, Koegel P, Quadflieg N, Wittchen H U, Wölz J.
Mental illness in a representative sample of homeless men in Munich, Germany.
European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience.
1996;
246
185-196
12
Salize H J, Horst A, Dillmann-Lange C, Killmann U, Stern G, Wolf I, Henn F, Rössler W.
Needs for Mental Health Care and Service Provision in Single Homeless People.
Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology.
2001;
36
207-216
13 Trabert G. Gesundheitssituation (Gesundheitszustand) und Gesundheitsverhalten von alleinstehenden wohnungslosen Menschen im sozialen Kontext ihrer Lebenssituation. Bielefeld; VSH Verlag Soziale Hilfe GmbH 1995
14
Reker T, Eikelmann B.
Prävalenz psychischer Störungen und Verlauf der sozialen Integration bei wohnungslosen Männern.
Das Gesundheitswesen.
1997;
2 (59)
79-82
16 Nouvertné U. Wohnungslosigkeit und psychische Erkrankungen. Repräsentative Ergebnisse einer empirischen Großstadt-Studie. In: Institut für kommunale Psychiatrie (Hrsg) Auf die Straße entlassen. Obdachlos und psychisch krank. Bonn; Psychiatrieverlag 1996: 39-52
17 Theison I. Erst einmal akzeptieren. In: Institut für kommunale Psychiatrie (Hrsg) Auf die Straße entlassen. Obdachlos und psychisch krank. Bonn; Psychiatrieverlag 1996: 141-152
19
Driessen M, Dilling H.
Psychische Störungen bei Wohnungslosen - angloamerikanische Untersuchungen zu Epidemiologie und Versorgung.
Psychiat Prax.
1997;
24
162-166
20
Meller I, Fichter M, Quadflieg N, Koniarczyk M, Greifenhagen A, Wolz J.
Die Inanspruchnahme medizinischer und psychosozialer Dienste durch psychisch erkrankte Obdachlose. Ergebnisse einer epidemiologischen Studie.
Nervenarzt.
2000;
71
543-551
21
North C S, Smith E M.
A comparison of homeless men and women: Different populations, different needs.
Community Mental health journal.
1993;
29 (5)
423-431
26 Verein Arche e. V. (Hrsg) .Jahresbericht 2000 der Straffälligenhilfe und Sozialberatung, Wohnungslosenhilfe Tübingen, Haus Arche e. V. Mössingen und Freie Wohlfahrtspflege Tübingen e. V. Tübingen; 2001
28 Priebe S, Hoffmann C. Das Berliner Lebensqualitätsprofil. 2. korrigierte Version unter Mitarbeit von Röder-Wanner C, Kaiser W und Hoffmann K. Berlin; Freie Universität 1996
31 Bremer H, Romaus R. Alleinstehende wohnungslose Frauen in München. Umfang, Strukturen, Probleme, Konsequenzen. München; Herausgegeben vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München 1990
32 Geiger M, Steinert E. Alleinstehende Frauen ohne Wohnung: soziale Hintergründe, Bewältigungsstrategien, Hilfeangebote. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg), Band 124, 3. Auflage, unter Mitarbeit von C. Schweizer. Stuttgart; Kohlhammer 1997
34 Torchalla I. Wohnungslose Frauen mit psychischer Erkrankung in Tübingen. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Psychologischen Institut der Universität Tübingen 2002