Klinische Neurophysiologie 2002; 33(2): 100-105
DOI: 10.1055/s-2002-32782
Originalia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transkranielle Magnetstimulation in der Therapie von Schlaganfallfolgen

Application of Transcranial Magnetic Stimulation in Stroke TherapyA.  Flöel1 , S.  Knecht1
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 July 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das Grundprinzip der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) besteht in der Modulation der kortikalen Erregbarkeit mit netto-inhibierenden oder netto-fazilitierenden Effekten. Damit eröffnet sich ein weites Feld der Förderung adaptiver und Hemmung maladaptiver Reorganisationsvorgänge des Gehirns. Einer Reihe viel versprechender Ansätze zur Beeinflussung von neurologischen Defiziten nach Gehirninfarkt stehen zur Zeit nur wenige gesicherte oder klinisch direkt umsetzbare Anwendungen gegenüber. Dies könnte sich aber in absehbarer Zeit ändern. Erste positive Ergebnisse bei Patienten werden zur Zeit in größeren randomisierten und plazebokontrollierten Studien überprüft.

Abstract

The basic principle of transcranial magnetic stimulation (TMS) is modulation of cortical excitability, with either net-inhibitory or net-facilitatory effects. TMS offers new therapeutic options to support adaptive or inhibit maladaptive reorganization in the brain. A number of promising approaches for modulation of neurological deficits after stroke exist, but few have been thoroughly evaluated. There are, however, promising positive results observed in single case studies. These results are presently evaluated in randomized and placebo-controlled clinical trials.