Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-124762
Klinische Untersuchung des Kniegelenks
Publication History
Publication Date:
21 September 2018 (online)

Die apparative Diagnostik ist zwar wertvolle zusätzliche Hilfe, aber es sind oftmals gerade die Ergebnisse der klinischen Untersuchung, welche wegweisend sind für die Entscheidung zu einer konservativen oder operativen Therapieempfehlung. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die wichtigsten Tests und Zeichen bei der Untersuchung des Kniegelenks und ist eine Anleitung zur richtigen Durchführung und Interpretation.
-
Durch eine exakte manuelle Untersuchung des Kniegelenks in Kombination mit einer ausführlichen Anamnese lässt sich eine Vielzahl von Pathologien zielsicher diagnostizieren.
-
Neben dem Erlernen der theoretischen Grundkenntnisse jedes einzelne Tests ist die Kenntnis der Anatomie und Biomechanik notwendig, um jeden einzelnen Test sinnvoll einsetzen und beurteilen zu können. In diesem Artikel wurden nur die wichtigsten Tests zu jeder Pathologie exemplarisch dargelegt.
-
Die Kombination aus mehreren Tests erhöht signifikant die diagnostische Sicherheit und sollte ergänzend studiert werden.
-
Literatur
- 1 Buckup J, Buckup K. Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2012
- 2 Barié A, Höher J, Scheffler S. et al. Stabilitätsprüfung des Kniegelenke. In: AGA-Komitee-Knie-Ligament, Hrsg. Diagnostik des Kniebandapparates. 2016. Im Internet: http://www.aga-online.ch/ccUpload/upload/files/UH_Knie_Ligament_Endversion(3).pdf Stand: 16.09.2018
- 3 Attal R. Klinische Untersuchung des Patellofemoralgelenks. In: AGA-Komitee-Knie-Ligament, Hrsg. Diagnostik des Kniebandapparates. 2015. Im Internet: http://www.aga-online.ch/ccUpload/upload/files/UH_Knie_Ligament_Endversion%25283%2529.pdf Stand: 16.09.2018
- 4 Magee DJ. Orthopedic physical Assessment. Amsterdam: Elsevier; 2014
- 5 Ahmad CS, McCarthy M, Gomez JA. et al. The moving patellar apprehension test for lateral patellar instability. Am J Sports Med 2009; 37: 791-796
- 6 Fredericson M, Yoon K. Physical examination and patellofemoral pain syndrome. Am J Phys Med Rehabil 2006; 85: 234-243
- 7 Katz JW, Fingeroth RJ. The diagnostic accuracy of ruptures of the anterior cruciate ligament comparing the Lachman test, the anterior drawer sign, and the pivot shift test in acute and chronic knee injuries. Am J Sports Med 1986; 14: 88-91
- 8 Rubinstein RA, Shelbourne KD, McCarroll JR. et al. The accuracy of the clinical examination in the setting of posterior cruciate ligament injuries. Am J Sports 1994; Med 22: 550-557