Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2015; 06(05): 14-19
DOI: 10.1055/s-0035-1566744
DOI: 10.1055/s-0035-1566744
zkm | Praxis
Kein Befund und trotzdem krank?
Umgang mit Patienten mit unklaren Körperbeschwerden – Genau hinschauen und hinhören, den Leidensdruck anerkennen, gezielt therapierenFurther Information
Publication History
Publication Date:
13 November 2015 (online)

Zusammenfassung
Ein bewusster Umgang mit unklaren (somatoformen, funktionellen) Körperbeschwerden kann Ärzten wie Betroffenen neue (Be-)Handlungsspielräume eröffnen. Insbesondere Haltung und Gesprächsführung stellen bei unklaren Körperbeschwerden bereits eine erste, aber wesentliche therapeutische Intervention dar. Anhand zahlreicher Beispiele werden Strategien in der Gesprächsführung vorgestellt sowie diagnostische und therapeutische Aspekte behandelt. Mit genauem Hinschauen und Hinhören kann der Patient zum aktiven Behandlungspartner werden. Auf diese Weise kann seine Selbstwirksamkeit gefördert und die Behandlungszufriedenheit auf beiden Seiten verbessert werden.
-
Literatur
- 1 Hausteiner-Wiehle C, Henningsen P.. Kein Befund und trotzdem krank?. Stuttgart: Schattauer; 2015
- 2 Hausteiner-Wiehle C, Schaefert R, Sattel H et al. S3-Leitlinie „Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden.“. Stuttgart: Schattauer; 2013
- 3 S3-Leitlinie: Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden. Im Internet: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051001.htm