Laryngorhinootologie 2014; 93(11): 739-745
DOI: 10.1055/s-0034-1382027
Würdigung – Historischer Rückblick
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nasaler Atembeschlagtest bei Zwaardemaker und Glatzel vor über 100 Jahren und in Paestum vor 2 300 Jahren

Test Using Vapourated Expired Nasal Breathing in Medicine 100 Years Ago and in Paestum 2 300 Years Ago
W. Pirsig
1   Medizinische Fakultät der Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History





Publication Date:
04 November 2014 (online)

Zusammenfassung

Diese historische Skizze verfolgt die Spuren eines Spiegels, mit dem man einst die letzten Atemzüge einer Sterbenden prüfte. Er ist Teil eines Freskos in einem Grab in Paestum um 320 v. Chr. 1889 publizierte Hendrik Zwaardemaker (Utrecht) als Erster einen hygrometrischen Funktionstest für die Nasendurchgängigkeit beim Ausatmen mit einem gekühlten Spiegel. 1901 übernahm Ernst Glatzel (Berlin) Zwaardemakers Konzept und testete die Nasendurchgängigkeit mit einem Metallspiegel, der mit eingravierten Halbkreisen eine Quantifizierung der Atemflecke ermöglichte und bis nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland als Glatzel-Spiegel benutzt wurde.

Abstract

This historical sketch follows the traces of a mirror, once used to test the last breath of a dying woman. It was found on the fresco of a tomb in Paestum dated about 320 BC. In 1889, Hendrik Zwaardemaker (Utrecht) was the first to present a hygrometric functional test using a cold mirror placed under the nose to estimate the degree of airflow obstruction during exhalation. In 1901, Ernst Glatzel (Berlin) modified Zwaardemaker’s concept by engraving a series of equidistant arcs into his metallic mirror to further quantify the amounts of condensed vapour in the expired air. The Glatzel-mirror was used in Germany until after the Second World War.