Gesundheitswesen 2012; 74(12): e122-e129
DOI: 10.1055/s-0031-1301276
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Datenschutzrechtliche Vorgehensweise bei der Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten in einer Kohortenstudie: die lidA-Studie

Procedures According to Data Protection Laws for Coupling Primary and Secondary Data in a Cohort Study: The lidA Study
S. March
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Ltg. Prof. Dr. med. B.-P. Robra, M. P. H.)
,
A. Rauch
2   Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
,
D. Thomas
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Ltg. Prof. Dr. med. B.-P. Robra, M. P. H.)
,
S. Bender
2   Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
,
E. Swart
1   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Ltg. Prof. Dr. med. B.-P. Robra, M. P. H.)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Februar 2012 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

In der deutschen Gesundheitsforschung liegen, anders als in der Arbeitsmarktforschung, kaum Erfahrungen mit der personenbezogenen Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten vor. Ein Grund hierfür ist unter anderem der Datenschutz. Die lidA (leben in der Arbeit)-Kohortenstudie untersucht Erwerbstätige (ohne Beamte und Selbstständige) der Jahrgänge 1959 und 1965, um sowohl Fragen aus der Gesundheitsforschung wie auch aus der Arbeitsmarktforschung zu beantworten. Sie setzt dabei auf unterschiedliche Primär- und Sekundärdatenquellen: Befragungsdaten, Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit, aggregierte und individuelle Krankenkassendaten. Aus den Erfahrungen der lidA-Studie werden neben den datenschutzrechtlichen Voraussetzungen auch der Aufwand für die Umsetzung beschrieben und in einer „Best Practice“ zusammengefasst. Dazu zählen das Vorgehen bei der Antragsstellung nach § 75 SGB X, die Erstellung von Datensicherheitskonzepten, Einverständniserklärungen für die Zuspielung von persönlichen Daten, sowie die Bedeutung eines transparenten Vorgehens. Es hat sich gezeigt, dass die Vorbereitungs- und Abstimmungsprozesse für die Zustimmung und tatsächliche Freigabe der Daten, sowohl innerhalb des Projektkonsortiums aber auch mit den extern Beteiligten wie z. B. den Krankenkassen oder den zuständigen Datenschutzbeauftragten, eines großen Zeitaufwandes bedürfen. Bei allen aufgezeigten rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen erscheinen die hier vorgestellten Prozessdaten als außerordentlich hilfreich für die Beantwortung unterschiedlichster Forschungsfragen der Arbeitsmarkt- und Gesundheitsforschung. Somit sollten Prozessdaten in Kombination mit Primärdaten in der Epidemiologie und der Versorgungsforschung zukünftig häufiger verwendet werden.

Abstract

In the German health service research there exists, unlike in labour market research, no experience with the combination of personal primary and secondary data. One of the reasons for this is, among other things, data protection. The lidA cohort study analyses persons in employment (excluding civil servants and self-employed), born in 1959 and 1965. It is intended to give answers to questions from the health services research as well as from the labour market research. It relies on different primary and secondary data sources: survey data, process data from the Federal Employment Agency, aggregated and individual health insurance data. The experiences made in the lidA study, in addition to the data protection needs and the expenditures for the implementation, are summarised as „best practice“. The procedure for the application process according to § 75 SGB X, the directive to develop data security concepts, the informed consent for the linkage of personal information are described and the importance of a transparent approach is explained. So far it has been shown that the preparation and approval process for the release of the actual data, both within the project consortium, but also with external parties such as health insurance companies or the responsible data protection officer, requires a major effort. In view of all the identified legal and organisational challenges, our findings should be extremely useful for answering different research questions in the fields of labour market and health services research. In combination with primary data, they may even represent a “gold standard” for epidemiology and health services research.