Zusammenfassung
Steigender Behandlungsbedarf für psychische Störungen, Arbeitsverdichtung, Veränderungen der Arbeitszeitregelungen, flächendeckender Ärztemangel, Wirtschaftlichkeitsgebot und Ökonomisierung können eine Neuordnung des ärztlichen Dienstes erfordern. Für eine psychiatrische Klinik werden die wesentlichen Schritte und Instrumente einer Prozessoptimierung im ärztlichen Dienst erläutert und im Zusammenhang mit demografischen Veränderungen, Generationenwechsel und Wertewandel diskutiert.
Abstract
Increasing psychiatric disorder treatment need, increased work load, changes in the working hour regulations, the nation-wide shortage of physicians, efficiency principle and economisation can necessitate a reorganisation of medical services. The essential steps and instruments of process optimisation in medical services for a psychiatric clinic are elucidated and discussed in the context of demographic changes, generation change, and a new concept of values.
Schlüsselwörter
Ärztemangel in der stationären Psychiatrie und Psychotherapie - steigender Behandlungsbedarf für psychische Störungen - Prozessoptimierung im ärztlichen Dienst einer psychiatrischen Klinik - demografische Veränderungen - Wertewandel
Keywords
shortage of doctors in psychiatric hospitals - increasing psychiatric disorder treatment need - process optimisation in medical services for a psychiatric clinic - demographic changes - new concept of values
Literatur
1 AOK-Bundesverband .Fehlzeiten-Report 2009;. http://www.aok-bv.de/presse/pressemitteilungen/2009
2 GesundheitsPolitischer Brief, Newsletter in Kalenderwochen (KW) vom Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e. V.. in Zusammenarbeit mit Dr. Albrecht Kloepfer, Büro für gesundheitspolitische Kommunikation Berlin; 2008. 9. KW
3 IGES – Institut für Gesundheit und Sozialforschung .DAK Gesundheitsreport 2008; . http://www.iges.de/publikationen/gutachten
4 IGES – Institut für Gesundheit und Sozialforschung .DAK Gesundheitsreport 2007; . http://www.iges.de/publikationen/gutachten
5 Badura B, Schröder H, Klose J et al., Hrsg. Fehlzeiten-Report 2009: Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2009
6 Badura B, Schröder H, Vetter C Hrsg. Fehlzeiten-Report 2008: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2008
7 GesundheitsPolitischer Brief, Newsletter in Kalenderwochen (KW) vom Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e. V. in Zusammenarbeit mit Dr. Albrecht Kloepfer, Büro für gesundheitspolitische Kommunikation Berlin; 2009 46. KW
8 GesundheitsPolitischer Brief, Newsletter in Kalenderwochen (KW) vom Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e. V. in Zusammenarbeit mit Dr. Albrecht Kloepfer, Büro für gesundheitspolitische Kommunikation Berlin; 2010 10. KW
9 GesundheitsPolitischer Brief, Newsletter in Kalenderwochen (KW) vom Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e. V. in Zusammenarbeit mit Dr. Albrecht Kloepfer, Büro für gesundheitspolitische Kommunikation Berlin; 2007 49. KW
10 Ausschuss für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung Sachsen-Anhalt .14. Bericht Mai 2006 – April 2007. http://www.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Elementbibliothek/Biliothek_Psychiatrieausschuss/Archiv/T%C3%A4tigkeitsberichte/14__Bericht_2006-2007.pdf
11 Bitzer E M, Grobe T G, Dörning H et al. Barmer GEK Report Krankenhaus 2010;. Sankt Augustin: Asgard-Verlag; 2010
12 Murray C JL, Lopez A D. Alternative visions of the future: projecting mortality and disability, 1990–2020.. In: Murray C JL, Lopez A D The global burden of disease: a comprehensive assessment of mortality and disability from diseases, injuries, and risk factors in 1990 and projected to 2020.. Cambridge, Mass: Harvard University Press; 1996: 325-395
13 World Health Organization .The global burden of disease: 2004 update. Part 3: Disease incidence, prevalence and disability. 2008 http://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/2004_report_update/en/index.html
14 World Health Organization .The global burden of disease: 2004 update. Part 4: Burden of disease: DALYs. 2008 http://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/2004_report_update/en/index.html
15
Bickel H.
Dementia in advanced age: estimating incidence and health care costs.
Z Gerontol Geriatr.
2001;
34
106-115
16
Hibbeler B.
Demenzerkrankungen: Alle Ärzte sind gefragt.
Dt Ärztebl.
2009;
106
A-1288
17
Ziegler U, Doblhammer G.
Prevalence and incidence of dementia in Germany – a study based on data from the public sick funds in 2002.
Gesundheitswesen.
2009;
71
281-290
18 Statistisches Bundesamt .März 2008 http://www.destatis.de und http://www.gbe-bund.de
19 Gebhardt R P, Schmidt-Michel P O, Kunze H. Evaluation der Psychiatrie-Personalverordnung.. In: Aktion Psychisch Kranke e. V., Hrsg Evaluation der Psychiatrie-Personalverordnung Abschlussbericht der Psych-PV-Umfrage 2005 im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007
20 Statistisches Bundesamt .Grunddaten der Krankenhäuser.. Jahrgang 2009, Fachserie 12, Reihe 6.1.1. Wiesbaden; 2010
21 Schneider F, Falkai P, Maier W. Psychiatrie 2020. Perspektiven, Chancen und Herausforderungen.. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2011. im Druck
22
Putzhammer A, Senft I, Fleischmann H et al.
Der Arbeitsalltag von Ärzten im Stationsdienst: Eine Tätigkeitsanalyse in psychiatrischen Versorgungskliniken.
Nervenarzt.
2006;
77
372-376
23 Süddeutsche Zeitung .Wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitslosenzahl sinkt weiter,. 30.06.2011; http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirtschaftliche-entwicklung-arbeitslosenzahl-sinkt-weiter-1.1114255
24 Blum K, Löffert S. Ärztemangel im Krankenhaus. Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Oktober 2010 http://www.dki.de oder http://www.dkgev.de
25 Kopetsch T. Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends.. 4. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin; 2007. http://www.baek.de/downloads/Arztzahlstudie_09102007.pdf
26
Norden G.
VLK-Vorstand verabschiedet Grundsatzpapier zur Gesundheitspolitik.
Arzt und Krankenhaus.
2009;
6
174-178
27
Blum K, Löffert S, Janßen U.
Ärztemangel in Deutschland, DKI-Studie: Bis 2019 könnten mehr als 37 000 Ärzte fehlen.
Arzt und Krankenhaus.
2011;
2
36-41
28
Norden G.
VLK-Initiativpakt gegen Ärztemangel.
Arzt und Krankenhaus.
2009;
12
356-358
29
Jordan W, Bleich S, Cohrs S et al.
Definition des Kernbereichs ärztlicher Tätigkeit im psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachgebiet – Voraussetzung für jede Delegation.
Psychiat Prax.
2011;
38
(S 02)
S8-S15
30
Jordan W, Adler L, Einsiedel R von et al.
Neuorganisation der diagnostischen und therapeutischen Abläufe im psychiatrischen Versorgungszentrum – von der Analyse zur Umsetzung, eine Fallstudie.
Psychiat Prax.
2011;
38
(S 02)
S25-S34
31
Donabedian A.
Evaluating the Quality of Medical Care.
Milbank Memorial Fund Quarterly.
1966;
44
166-206
32 Donabedian A. An Introduction to Quality Assurance in Health Care.. Oxford: University press; 2003
33 Shewhart W A. Statistical Method from the Viewpoint of Quality Control.. New York: Dover Publications; 1986: 45
34 Hammer R. Führungsorientierte Betriebswirtschaftslehre.. Wien: MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung; 2007
35
Bostelaar R A, Nitz M.
Case Management – Umsetzungsstrategien für die Praxis.
Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen.
2010;
5
224-229
36 Hinterhuber H H. Strategische Unternehmensführung.. Berlin: De Gruyter; 2004
37 Rahn H-J. Unternehmensführung.. Herne: Kiehl-Verlag; 2008
38 Tergeist G. Führen und Leiten in psychiatrischen Einrichtungen, Visionen – Wege – Wirklichkeiten.. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2001
39 Hammer M, Champy J. Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen.. Frankfurt / Main, New York: Heyne; 1994
40
Jordan W, Adler L, Bleich S et al.
Rechtliche Aspekte von Delegation und Neuorganisation ärztlicher Tätigkeiten im psychiatrischen Fachgebiet.
Psychiat Prax.
2011;
38
(S 02)
S1-S7
41
Knoch S.
Delegation ärztlicher Leistungen und Versicherungsschutz.
Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen.
2011;
3
146-147
42 Böcker F M. Konsiliardienste in den Fachgebieten „Psychiatrie und Psychotherapie“ und „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ in Sachsen-Anhalt. Ausschuss für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung;. 15. Bericht Mai 2007 – April 2008 11-17
43 Statistisches Bundesamt .Kostennachweis der Krankenhäuser 2005.. Fachserie 12, Reihe 6.3, Wiesbaden; 2007: 16
44 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Kooperation und Verantwortung .Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung.. Gutachten 2007, Kurzfassung 2007; 1-106 http://http:/www.svr-gesundheit.de/Gutachten/Gutacht07/Kurzfassung%202007.pdf
45
Schmidt C E, Möller J, Schmidt K et al.
Generation Y, Rekrutierung, Entwicklung und Bindung.
Der Anaesthesist.
2011;
60
517-524
46
Steffen S, Kalkan R, Völker K et al.
Entlassungsplanung bei Menschen mit hoher Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgung in einer randomisierten kontrollierten Multicenterstudie: Durchführung und Qualität der Intervention.
Psychiat Prax.
2011;
38
69-76
47
König H H, Heinrich S, Heider D et al.
Das Regionale Psychiatriebudget (RPB): Ein Modell für das neue pauschalierende Entgeltsystem psychiatrischer Krankenhausleistungen? Analyse der Kosten und Effekte des RPB nach 3,5 Jahren Laufzeit.
Psychiat Prax.
2010;
37
34-42
48 Marburger Bund .Positionspapier des Marburger Bundes. Ärztemangel in Deutschland – Muss die Krankheit chronisch werden?. 2010 http://http:www.marburger-bund.de/presse/stellungnahmen/Aerztemangel-in-Deutschland_Positionspapier_Versand_HV.pdf
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Jordan, MBA, MIM
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Magdeburg gemeinnützige GmbH
Birkenallee 34
39130 Magdeburg
eMail: Wolfgang.Jordan@Klinikum-Magdeburg.de