Zusammenfassung
Einleitung: Zwischen 50 und 90% der Patienten in einer psychosomatischen Rehabilitation sind durch berufliche Probleme und Fehlbeanspruchungen belastet. Die Patienten befinden sich häufig in einem Teufelskreis, in dem berufliche Probleme vor dem Hintergrund mangelnder Kompensationsmöglichkeiten und positiver Ressourcen die Entwicklung psychischer Erkrankungen begünstigen. Mobbing kann dabei als eine besondere Form beruflicher Probleme verstanden werden, wobei in früheren Studien keine Unterschiede im Ausmaß psychischer Belastungen gefunden wurden im Vergleich zu Rehabilitanden, die sich in einer psychosomatischen Heilbehandlung befanden.
Fragestellungen der Untersuchung: Weisen Patienten, die sich in einer psychosomatischen Heilbehandlung befinden und in ihrer beruflichen Funktionsfähigkeit normabweichend eingeschränkt sind, und Patienten, die unter Mobbing am Arbeitsplatz leiden, eine höhere psychosoziale Belastung auf als andere Patienten einer psychosomatischen Klinik, deren berufliche Funktionsfähigkeit nicht eingeschränkt ist? Bekommen Mobbingbetroffene häufiger eine Empfehlung, dass Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben geprüft werden sollen?
Methodik: 189 Patienten wurde zu Beginn ihrer psychosomatischen Heilbehandlung ein Fragebogen vorgelegt, der aus Fragen zum Mobbingerleben, aus dem IRES-3, dem SCL-27, der Fatigue-Scale, dem Inkongruenzfragebogen und der VDS-Skala bestand. Die Stichprobe wurde in eine Gruppe, deren berufliche Funktionsfähigkeit eingeschränkt ist, eine Gruppe, die von Mobbing betroffen war, und eine Gruppe, die keine beruflichen Funktionseinschränkungen hatte, aufgeteilt.
Ergebnisse: 72,6% waren in ihrer beruflichen Funktionsfähigkeit deutlich eingeschränkt. 27,4% fühlten sich weder in ihrer beruflichen Funktionsfähigkeit noch durch Mobbing beeinträchtigt. 21% der Gesamtstichprobe waren von Mobbing betroffen. Die in ihrer beruflichen Funktionsfähigkeit eingeschränkten Patienten unterschieden sich weder von den Patienten, deren Funktionsfähigkeit nicht eingeschränkt war, noch von den Patienten, die von Mobbing betroffen waren. Demgegenüber unterschieden sich die von Mobbing betroffenen Patienten in allen untersuchten Symptomskalen von den Patienten, die keine beruflichen Einschränkungen hatten. Auch die Werte in den Persönlichkeitsstilen waren gegenüber dieser Gruppe deutlich erhöht. Bei Mobbingbetroffenen wurde häufiger empfohlen, Möglichkeiten für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben zu prüfen.
Schlussfolgerung: Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation sind stark von beruflichen Funktionseinschränkungen betroffen und haben einen hohen Beratungs- und Unterstützungsbedarf. Behandlungskonzepte sollten in differenzierter Weise die beruflichen Problemlagen aufgreifen, wobei eine arbeitsplatzorientierte und -vernetzte Rehabilitation empfohlen wird. Dabei muss die erhöhte psychische Belastung von Mobbingopfern berücksichtigt werden.
Abstract
Background: Between 50 and 90% of patients in psychosomatic rehabilitation are affected by occupational problems and misdirected stress. The patients often find themselves in a vicious circle in which occupational problems lead to the development of mental illnesses before a background of lacking compensation possibilities and positive resources. Besides, mobbing can be understood as a special form of occupational stress, whereas in former studies, no differences in the magnitude of mental strain were discovered in comparison with rehabilitants who were in a psychosomatic remedial treatment.
Purpose: Patients who are in psychosomatic remedial treatment and are norm-aberrantly limited in their occupational efficiency and patients who are affected by mobbing in the job show a higher psychosocial strain than other patients in treatment whose occupational efficiency is not limited. Do mobbing victims more frequently receive a recommendation that measures to strengthen their working life participation be considered?
Method: A total of 189 patients were handed out a questionnaire at the beginning of their remedial treatment comprised of questions regarding their mobbing experiences, the IRES-3, the SCL-27, the Fatigue-Scale, the Incongruity questionnaire and the VDS-scale. The sample was split up into a group whose occupational efficiency was limited, a group affected by mobbing, and a group who had no efficiency limitations.
Results: 72.6% were clearly limited in their occupational efficiency. 27.4% felt neither affected in their occupational efficiency nor due to mobbing. 21% of the sample as a whole were affected by mobbing. Patients limited in their occupational efficiency differed neither from patients whose efficiency was unlimited, nor from those who were affected by mobbing. On the other hand, mobbing victims differed in all symptom scales evaluated from patients who had no occupational efficiency limitations. Also the scales on personality styles were substantially increased compared to this group. With mobbing victims it was recommended more often that the possibilities for working life participation measures should be checked.
Conclusions: Patients in psychosomatic rehabilitation are strongly affected by occupational limitations and have a huge need for counselling and support. Therapy concepts should pick up the occupational problems at hand in a differentiated manner, with job-oriented linked-up rehabilitation being recommended. The increased mental strain of mobbing victims must always be borne in mind.
Schlüsselwörter
berufliche Probleme - Mobbingopfer - psychosomatische Rehabilitation - psychische Gesundheit
Key words
occupational problems - harassment victims - mobbing - psychosomatic rehabilitation - mental health