Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1090187
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Leben mit Intersexualität
Behandlungserfahrungen, Geschlechtsidentität und LebensqualitätPublication History
Publication Date:
13 March 2009 (online)
Zusammenfassung
Das Phänomen der Intersexualität ist in der psychotherapeutischen Praxis und Ausbildung kaum thematisiert. Dabei ist von einer erhöhten Indikation zur Psychotherapie bei Betroffenen auszugehen. Im Rahmen des Hamburger Forschungsprojekts am Institut für Sexualforschung wurden erstmals in Deutschland Erwachsene mit verschiedenen Formen der Intersexualität (z. B. „XY-Frauen”) umfassend zu ihren Behandlungserfahrungen und verschiedenen Aspekten der psychischen, körperlichen und sexuellen Lebensqualität sowie zum individuellen Erleben und Umgang mit der eigenen körperlichen Besonderheit befragt. Es wird ein Einblick in die Forschung der Hamburger Forschergruppe Intersexualität gegeben und für eine Sensibilisierung der Wahrnehmung dieser Personengruppe in Psychotherapie und psychologischer Beratung plädiert.
Schlüsselwörter
Intersexualität - Störungen der Geschlechtsentwicklung (disorders of sex development, DSD) - Geschlechtsidentität - psychische Belastung - Lebensqualität
Literatur
- 1 Brinkmann L, Schweizer K, Richter-Appelt H. Behandlungserfahrungen und Behandlungszufriedenheit von Personen mit verschiedenen Formen der Intersexualität – Ergebnisse der Hamburger Intersex-Studie. Gynäkologische Endokrinologie. 2007; , DOI DOI: 10.1007/s10304-007-0199-4
- 2 Cohen-Kettenis P. Gender change in 46,XY persons with 5alpha-reductase-2 deficiency and 17beta-hydroxysteroid dehydrogenase-3 deficiency. Arch Sex Behav. 2005; 34 (4) 399-410
- 3 Eckloff T. Die Geschlechtlichkeit des Menschen: wie sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und Geschlechtsrolle zusammenhängen. Saarbrücken; VDM Verlag Dr. Müller 2007
- 4 Eugenides J. Middlesex. Reinbek; Rowohlt 2005
- 5 Franke G H. Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – Deutsche Version – Manual. Göttingen; Beltz Test 2000
- 6 Freud S. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Frankfurt; Fischer Verlag 1905 / 1970 / 1991
- 7 Hughes I A, Houk C, Ahmed S F. et al. LWPES / ESPE Consensus Group . Consensus statement on management of intersex disorders. Archives of Disease in Childhood. 2006; 91 (7) 554-563
-
8 King V, Richter-Appelt H.
Körper, Geschlecht, Sexualität – Aspekte körperbezogener Störungen in der Adoleszenz. In: Fegert J, Streeck-Fischer A, Freyberger H, Hrsg Psychiatrie und Psychotherapie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters. Stuttgart; Schattauer 2008 - 9 Lang C. Intersexualität. Menschen zwischen den Geschlechtern. Frankfurt / M; Campus 2006
- 10 Meyer-Bahlburg H FL. Gender assignment and psychosocial management. Encyclopaedia of Endocrine Diseases. 2004; 2 125-134
- 11 Preves S E. Intersex and identity: the contested self. New Brunswick; Rutgers University Press 2003
- 12 Richter-Appelt H. Intersexualität. Störungen der Geschlechtsentwicklung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007; 50 (1) 52-61
-
13 Richter-Appelt H.
Intersexualität und Begehren. Sexuelle Wünsche und Fantasien bei nicht eindeutigem Geschlecht. In: Springer A, Münch K, Munz D, Hrsg Sexualitäten. Gießen; Psychosozial 2008: 331-346 - 14 Richter-Appelt H, Schimmelmann B G, Tiefensee J. Fragebogen zu Erziehungseinstellungen und Erziehungspraktiken (FEPS): Eine erweiterte Version des Parental Bonding Instruments (PBI). Psychother Psych Med. 2004; 54 (1) 23-33
- 15 Schweizer K, Brunner F, Schützmann K. et al . Gender identity and coping in female 46, xy adults with androgen biosynthesis deficiency (Intersexuality / DSD). Journal of Counseling Psychology. 2009; 56(1) 189-201
- 16 Strauß B, Richter-Appelt H. Der Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK). Göttingen; Hogrefe 1996
1 Die Studie wurde gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
2 Diese Identitätsbeschreibung stammt aus der gleichnamigen Selbsthilfegruppierung. Gemeinsam ist den Angehörigen dieser Gruppe „ein männlicher XY-Chromosomensatz bei einem weiblichen äußeren Erscheinungsbild”. Die Gruppe versteht sich als „Kontaktgruppe für Menschen, die sich mit der Problematik auseinandersetzen müssen, nicht ohne Weiteres in die gängigen Mann / Frau-Schemata hineinzupassen” sowie als „eine Familie im großen Clan der Menschen zwischen den Geschlechtern” (s. www.xy-frauen.de).
3 Entsprechend der Kriterien von Franke (2000) kann ein Proband dann als psychisch auffällig, mit klinisch relevantem Leidendruck, eingestuft werden, wenn er im BSI-Gesamtwert oder in mindestens 2 Einzelskalen des BSI einen T-Wert von 63 erreicht oder überschreitet.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Email: hrichter@uke.uni-hamburg.de