RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1866-3000
Die junge Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (Young DGN)
The Youngsters of the German Society of Nuclear Medicine (Young DGN)
Hintergrund und Entstehungsgeschichte
Für den Versorgungsauftrag und die Weiterentwicklung einer jeden medizinischen Fachdisziplin ist der Nachwuchs essenziell. Daher ist es den Fachgesellschaften, die das Fach und das jeweilige Fachwissen definieren, akademisch vorantreiben und sich intensiv für die Weiterbildung des Nachwuchses einsetzen, ein vorrangiges Anliegen, den Nachwuchs nachhaltig zu fördern. In zahlreichen medizinischen Fachgesellschaften bieten folgerichtig Nachwuchsorganisationen bereits eine dedizierte Plattform speziell für die Jüngeren des Fachs, so etwa in verschiedenen onkologischen Fachgesellschaften [1]. Entsprechende Formate innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) – allen voran der sogenannte „Nachwuchsführungskreis“ in den 2010er-Jahren [2] – konnten sich leider bisher nicht langfristig etablieren.
Unbeachtet dessen besteht sowohl bei jüngeren als auch älteren Nuklearmediziner*innen der Wunsch, eine entsprechende Nachwuchsorganisation auch für die DGN zu initiieren; etwa während der Diskussion auf dem Zukunftsworkshop der DGN, der am 6. April 2019 auf der Jahrestagung der Fachgesellschaft in Bremen stattfand [3].
Im Rahmen der vom DGN-Vorstand im vergangenen Jahr ins Leben gerufenen DGN-Taskforce „Zukunft Nuklearmedizin“ wurde der Nachwuchs als eines der zentralen Themen-Cluster definiert. Es fanden unter der Leitung und Moderation von Prof. Dr. Constantin Lapa und Prof. Dr. Michael Schäfers sowie unter Mitwirkung von Dr. Benjamin Kläsner 2 Videokonferenzen am 25.10.2021 und 11.11.2021 statt, in denen sich die Idee zur Gründung einer DGN-Nachwuchsorganisation konkretisierte. In der Folge nahmen sich zunächst die Assistenzärztinnen Dr. Friederike Eilsberger (Marburg) und Dr. Aylin Sahin (Mainz), kurze Zeit später ergänzt durch den Assistenzarzt Dr. Adrien Holzgreve (München), der „Young-DGN-Initiative“ an. Interdisziplinär komplettiert wurde das Gründungsteam durch den Medizinphysiker Eric Einspänner (Magdeburg), den MTRA Johannes Kunz (Frankfurt) sowie die Radiopharmazeutin Dr. Sarah Spreckelmeyer (Berlin). Seitens des DGN-Vorstandes stand Dr. Benjamin Kläsner (Konstanz) dem jungen Team tatkräftig beratend zur Seite.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 29. Mai 2022
Angenommen: 31. Mai 2022
Artikel online veröffentlicht:
11. Juli 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Mäurer M.A.. et al. Erstmalige interdisziplinäre DKK-Programmplanung durch Zusammenschluss onkologischer Nachwuchsgruppen. Forum 2022; 37 (01) 19-23
- 2 DGN Website. Nachwuchsführungskreis. Zugriff am 06. Mai 2022 unter: https://nuklearmedizin.de/gremien/nachwuchsfuehrungskreis.php?navId=219
- 3 DGN Website. Die Zukunft der Nuklearmedizin – aktiv werden für ein „cooles Fach“. 2019 Zugriff am 06. Mai 2022 unter: https://www.nuklearmedizin.de/leistungen/zws_2019.php?navId=15