Zentralbl Chir 2018; 143(06): 609-616
DOI: 10.1055/a-0713-0517
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsatz der Vakuuminstillationstherapie für die Wundbehandlung – Ergebnis einer Expertenkonsensuskonferenz

Use of Negative Pressure Wound Therapy with Instillation and Dwell Time for Wound Treatment – Results of an Expert Consensus Conference
Raymund E. Horch
1   Plastisch- und Handchirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Deutschland
,
Chris Braumann
2   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Katholisches Klinikum Bochum – St. Josef Hospital, Deutschland
,
Joachim Dissemond
3   Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen, Deutschland
,
Burkhard Lehner
4   Sektion Orthopädische Onkologie und Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Heidelberg, Deutschland
,
Christoph Hirche
5   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Luftrettungszentrum Rettungshubschrauber Christoph 5, Klinik für Unfallchirurgie an der Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Deutschland
,
Guido Woeste
6   Allgemein- und Viszeralchirurgie, Agaplesion Elisabethenstift gGmbH, Darmstadt, Deutschland
,
Gernold Wozniak
7   Klinik für Gefäßchirurgie, Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH, Deutschland
,
Walter Wetzel-Roth
8   Chirurgie und Gefäßchirurgie, Wertachkliniken KH Schwabmünchen, Buchloe, Deutschland
,
Christian Willy
9   Unfallchirurgie, Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das Spülen von Wunden mit einer Lösung zur Wundreinigung ist seit Langem ein anerkannter Eckpfeiler in der Wundbehandlung als Mittel zur Entfernung von Zelltrümmern und Oberflächenpathogenen in Wundexsudaten. In Kombination mit dem chirurgischen Débridement und einer lokalen Vakuumtherapie kann sie das Fortschreiten von der entzündlichen zur proliferativen Phase der Wundheilung erleichtern. Verfahren der topischen Vakuumtherapie mit Instillation und einer definierten Einwirk- bzw. Verweilzeit von topischen Lösungen unter zyklischer Kompression und Dekompression mit Schaumverbänden (Negative Pressure Wound Therapy with instillation and dwell time = NPWTi-d) können Rückstände entfernen, die ansonsten hemmend auf den Heilungsprozess wirken. Gleichzeitig helfen sie, die bakterielle Keimbelastung in kontaminierten oder infizierten Wunden zu verringern. Nachdem diese Technik nun kommerziell verfügbar und zunehmend verbreitet ist, wurden im Rahmen eines Konsensusmeetings durch eine interdisziplinäre Expertenkommission Empfehlungen zur Anwendung und zu den klinischen Indikationen erarbeitet. Auch wenn die Evidenzstufe von Expertenmeinungen einen geringeren Level besitzt, können allgemein gültige Richtlinien für einen sicheren und effizienten Einsatz von NPWTi-d ausgesprochen werden, die dem klinisch tätigen Arzt als Handlungsempfehlung dienen können. Die daraus abgeleiteten Konsensusempfehlungen umfassen basierend auf dem Stand der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage die Ziele der Behandlung, die Anwendungsmodalitäten die Indikationsstellung bei verschiedenen Wunden einschließlich eventueller Kontraindikationen, Therapieeinstellungen sowie die Verwendung topischer Instillationslösungen, deren Volumen und Verweildauer (dwell time), die optimale Behandlungsdauer und zukünftige Weiterentwicklungen der NPWTi-d.

Abstract

Rinsing wounds with wound cleansing solutions has long been a recognised cornerstone in wound management as a means of removing cell debris and surface pathogens in wound exudates. In combination with surgical debridement and topical negative pressure wound therapy (NPWT), this can facilitate the intended progression from the inflammatory to the proliferative phase of wound healing. Procedures of topical negative pressure wound therapy with instillation and a defined exposure/dwell-time of topical solutions under cyclic compression and decompression with foam dressings (NPWTi-d) can remove cellular remnants and debris that may inhibit the healing process. At the same time, it can aid in reducing the bacterial load in contaminated or infected wounds. Since this newer technique is now commercially available and increasingly widespread, recommendations for the proper use and clinical indications were developed by a panel of interdisciplinary experts in the course of a consensus meeting. Although the level of evidence from expert opinions is low, general guidelines for a safe and effective use of NPWTi-d can be worked out that can be of assistance to the clinician. The consensus recommendations derived from this meeting include the objectives of the treatment, the administration modalities of NPWTi-d, the indications for various wounds, including their contraindications, therapy settings, as well as the use of topical instillation solutions, volume and duration (dwell time) based on current scientific data, optimal treatment duration and future developments of the NPWTi-d.