physiopraxis 2011; 9(7/08): 24
DOI: 10.1055/s-0031-1285114
physiowissenschaft

Schlaganfall – Effektive Therapieansätze ermittelt

Further Information

Publication History

Publication Date:
29 July 2011 (online)

 
Table of Contents

    In der Vergangenheit zeigte eine Reihe von Studien, wie effektiv diverse physiotherapeutische Behandlungsansätze für Patienten nach Schlaganfall sind. Meheroz Rabadi von der Universität Oklahoma, USA, ergänzte nun diese Ergebnisse mit Studien aus dem Jahr 2009. Er stellte fest, dass verschiedene therapeutische Verfahren die Funktionen der oberen Extremität und die Gehfähigkeit fördern.

    Mithilfe einer systematischen Literatursuche identifizierte der Amerikaner 35 rando-misierte kontrollierte Studien und kam zu folgenden Ergebnissen:

    • > Eine Constraint-induced Movement Therapy (CIMT) verbessert die Hand-Arm-Funktion der betroffenen Seite in der Akutphase nach Schlaganfall nicht mehr als Kontrollanwendungen. Selbst eine intensive CIMT bringt für die Hand-Arm-Funktion der Patienten keinen Zusatznutzen.

    • > Eine robotgestützte Armtherapie verbessert lediglich in der chronischen Phase die motorische Funktion der oberen Extremität.

    • > Üben Patienten alleine zu Hause, verbessert sich die Funktion der oberen Extremität.

    • > Ambulant durchgeführte Übungen erhalten die Funktionen von Patienten nach Schlaganfall beziehungsweise verbessern diese sogar.

    • > Eine robot- und laufbandgestützte Behandlung verbessert die Gehfähigkeit in gleichem Maße wie ein konventionelles, therapeutisch assistiertes Gehtraining.

    • > Ein vierwöchiges Tai-Chi-Programm hilft Betroffenen, stabiler zu stehen.

    • > Kognitive und aerobe Übungen verbessern mentale Fähigkeiten und kognitive Defizite.

    Der Forscher stellte fest, dass in der Therapie von schlaganfallbedingten visuellen Einschränkungen wie Hemianopsie und Gesichtsfeldausfall zunehmend Prismen eingesetzt werden sowie computergestützte Übungen, bei denen die Augen bestimmten Bewegungsbildern folgen müssen.

    hoth

    Med Sei Monit 2011; 17: RA 25–43