Methods Inf Med 1964; 3(01): 26-28
DOI: 10.1055/s-0038-1636177
Original Article
Schattauer GmbH

Untersuchungen über den Beruf als Krankheitsursache II[*] [**]

INVESTIGATIONS ON THE OCCUPATION AS THE CAUSE OF DISABILITIES
H. Beckenkamp
1   Aus dem Institut für Arbeitsmedizin der Saarland-Universität (Leiter: Prof. Dr. med. habil. H. Symanski)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 04 February 1963

Publication Date:
16 February 2018 (online)

Schon auf dem Gebiete der ,,klassischen” Berufskrankheiten sind sehr viele Unklarheiten zu beseitigen. Dabei bieten sich bessere Dokumentationsmethoden und moderne statistische Verfahren als Hilfsmittel an. Wir haben Verbesserungsmöglichkeiten bei der Dokumentation des Materials der Staatlichen Gewerbeärzte aufgezeigt. Das noch schwierigere arbeitsmedizinische Forschungsgebiet ,,Zusammenhang zwischen Beruf und Allgemeinerkrankungen” erweist sich weitgehend als ein statistisch-mathematisches Problem, das zwar kompliziert, aber doch prinzipiell lösbar erscheint. Wie sich aus statistischen Untersuchungen an Berufsanfängern und an 40- bis 60-jährigen Männern ergibt, muß man genau unterscheiden zwischen dem Ausleseeffekt der Berufs einmün dung und der Auswirkung der Berufstätigkeit auf den durchschnittlichen Gesundheitszustand der Beruf sgruppen. Manche als einheitlich betrachtete Berufsgruppe erweist sich als inhomogen; zwischen ,,gelernten” und ,,ungelernten” Arbeitern ähnlicher Berufstätigkeit. (,, Hüttenarbeiter”!) bestehen beträchtliche Konstitutionsunterschiede, ebenso beispielsweise zwischen eigentlichen Steinkohlenbergleuten und Grubenhandwerkern unter Tag. Die Bildung einer kleinen Elite aus einer Berufsgruppe führt ebenfalls zu Konstitutionsunterschieden (Hauer und Steiger), weshalb bei Untersuchung repräsentativer Stichproben aus derartigen Berufskollektiven auf das quantitativ richtige Verhältnis ,,Mehrzahl: Elite” zu achten ist. Die amtlichen oder von den Betrieben zur Verfügung gestellten Berufsbezeichnungen sind für den Arzt von geringem Wert. Arbeitsplatzbesichtigung und Kontrolle der selbst zusammengestellten Berufskollektive mit statistischen Mitteln sind nötig.

In the domain of the “classical” occupational diseases many obscurities remain to be clarified. For this, better methods of documentation and modern statistical procedures are available. It is shown in this paper how improved documentation of the material can be achieved by the state industrial medical officers. The still more difficult area of research in occupational medicine, “the interdependence of occupation and general disabilities” has proved to be, to a large extent, a statistical and mathematical problem, which, although complicated, can be solved in principle. As has been demonstrated it is necessary to make a sharp distinction between the effect of selection of a job for which the beginner has not been trained and the actual consequences of the work as such, as seen in the average health of groups of workers in a special job. Many occupational groups that have been regarded as uniform have turned out to be inhomogeneous; between “trained” and “untrained” workers doing similar jobs (“job tenders”, for example) there exist considerable differences in the nature of the job, for instance that between coal miners working Underground and quarriers working in the open air.

The formation of a small elite from a group of workers likewise leads to a difference in the nature of the job (coalface cutter and foreman). It is therefore necessary, when making a sample test of such occupational groups, to be on one’s guard as to the proportion of the ordinary workers and the elite. The nominations of categories from official sources or from the industry itself are of little value for the investigating physician. It is essential to visit the site of the work one’s self and to check up personally the data collected on the occupation, making use of statistical methods.

* Vortrag gehalten auf der 7. Jahrestagung des ,,Arbeitsausschuß Medizin” der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e. V. vom 22.-24. Oktober 10B2 in Mainz. — Siehe auch den Beitrag von H. WITTGENS, diese.Zeitschrift 2, 112-115,1963.


** Herrn Prot Dr. Paul MARTINI zum 75. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Beckenkamp H. W., Zeyer H.. Körperkonstitution und Berufseinmündung unter besonderer Berücksichtigung der Steinkohlenbergleute.. Int. Arch. Gewerbepath 10: 1B4-196. 1962;
  • 2 Beckenkamp H. W.. Möglichkeit und Notwendigkeit zur Anwendung statistischer Verfahren und moderner Dokumentationsmethoden in der arbeitsmedizinischen Forschung. Int. Arch. Gewerbepath 19: 546-558 1962;