Zeitschrift für Phytotherapie 2014; 35(01): 24-27
DOI: 10.1055/s-0033-1349779
Praxis
Wickel und Auflagen
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Wickel und Auflagen

Ein altes Therapieverfahren neu entdeckt
Simone Widhalm

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 March 2014 (online)

Zoom Image

Mit Wickeln verbinden die meisten Menschen Säuglinge und Kleinkinder – dabei handelt es sich bei Wickel und Auflagen um 2 der ältesten medizinisch-physikalischen Anwendungen, die wir kennen. Eine Wickel-Variante, die heutzutage am häufigsten angewandt wird, haben die meisten bereits als Kind kennengelernt: den Wadenwickel. Bei hohem Fieber sorgen die kühlen Wickel dafür, dass die Körpertemperatur auch ohne antipyretische Substanzen sinkt. Ein weiterer Wickel, der auch bei Heilfasten- oder Detoxkuren zur Anwendung kommt, ist der Leberwickel. Kneipp empfahl ihn heiß mit Schafgarbe zur Anregung der Leberfunktion. Auflagen wiederum sind die kleine Schwester der Wickel und auf eine bestimmte Körperpartie begrenzt. Sowohl bei Wickeln als auch bei Auflagen werden Zusätze verwendet, um Wirkstoffe aus ätherischen Ölen, Heilkräutern, Heilerde, Lehm, Quark und vielem mehr therapeutisch zu nutzen.

Was also ist ein Wickel? Unter einem Wickel versteht man das zirkuläre Anlegen eines oder mehrerer Tücher um den ganzen Köper als Ganzkörperwickel oder um einen Köperteil (Teilwickel). Ein Wickel wird mit mehreren Tüchern durchgeführt (Abb. 1), wobei das innere Tuch, das direkt dem Körper aufliegt, meist aus 4–6 Stofflagen besteht, die mit einer Flüssigkeit getränkt oder einer Substanz wie Lehm oder Quark bestrichen wurden. Diese Zusätze sollen die Wirkung eines Wickels gezielt unterstützen. Bei einer Auflage ist das Innentuch auf eine bestimmte Körperpartie wie Brust oder Bauch begrenzt.

Zoom Image
Abb.1: Immer mehrlagig: Material für Wickel und Auflagen.
(© WALA Heilmittel GmbH/Susanne Krauss)
 
  • Praktische Hinweise

  • 1 Baumgärtner U, Merk B. Wickel und Auflagen – Alternative Pflegemethoden erfolgreich anwenden. Begründet von Annegret Sonn. 3. Aufl. Inkl. DVD mit 11 Filmen Stuttgart: Thieme; 2010