Planta Med 1958; 6(1): 44-69
DOI: 10.1055/s-0028-1101634
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

PAPIERCHROMATOGRAPHISCHE WERTBESTIMMUNG VON RADIX RHEI

E. Schratz, H. J. Vethacke
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Es wird eine Methode zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der Anthrachinone auf papierchromatographischem Wege beschrieben. Mit dem Lösungsmittelgemisch Petrolaether (Siedefraktion bis 40° C) 4 Teile, Toluol 1 Teil, Xylol 1 Teil, Methanol 1 Teil (aufsteigend) lassen sich Rhein, Aloe–Emodin, Rheum–Emodin und der Komplex Chrysophanol/Physcion einwandfrei trennen. Einzelbestimmung der beiden letzteren Derivate ist jedoch noch nicht möglich.

Absteigende Chromatographie mit dem Lösungsmittelgemisch n–Butanol 5 Teile, Methanol 5 Teile, Wasser 2 Teile ergibt 12 Zonen von Anthracenderivaten, davon 4 für die Agluka Rhein, Aloe–Emodin, Rheum–Emodin und Chrysophanol/Physcion. Die übrigen 8 Zonen verteilen sich auf glykosidische Formen, und zwar 3 für Rhein, 3 für Chrysophanol/Physcion und je 1 für die beiden Emodine.

Die Untersuchung von 45 Individuen von Rheum palmatum ergab, daß es Typen gibt, die entweder reich an Rhein oder an Chrysophanol sind. Der Emodingehalt unterliegt geringeren Schwankungen. Es werden weiterhin einige Beispiele gegeben, daß verschiedene Rheum–Arten eine recht unterschiedliche Zusammensetzung des Anthrachinonkomplexes besitzen. Rhein, Aloe–Emodin und Rheum–Emodin können einzeln oder alle fehlen.

Summary

A method is described for the qualitative and quantitative determination of anthraquinones by paper chromatography. The solvents petroleum ether, toluol, xylol, methanol 4:1:1:1 (ascending) clearly seperate rhein, aloe–emodin, rheum–emodin and the complex chrysophanol/physcion. A separate determination of these two derivates is not as yet possible.

Descending chromatography with the solvents n–butanol, methanol, water 5:5:2 results in 12 zones of anthracenederivates. Four of these zones belong to the aglucones of rhein, aloe–emodin, rheum–emodin and chrysophanol/physcion. The other eight zones contain the glycosides, 3 of them rhein, 3 chrysophanol/ physcion and one of each of the two emodines.

The investigation of 45 plants of Rheum palmatum by the described method proved that there are types either rich in rhein or in chrysophanol. The content of emodines shows a smaller variation. Several examples are given to show a very different chemical composition of different species of Rheum. Rhein, aloe–emodin or rheum–emodin or all three of them may be lacking. All species investigated to date contain chrysophanol.

    >