Planta Med 1959; 7(1): 41-55
DOI: 10.1055/s-0028-1101589
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

ÜBER DAS VORKOMMEN VON ENZYMEN IN GETROCKNETEN DROGEN

H. Janecke, W. Hennig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Januar 2009 (online)

Zusammenfassung

Mehrere Enzyme (Katalase, Peroxydase, Phosphatase und ß–h–Fructosidase) wurden in einer größeren Zahl von Drogen bestimmt. Katalase ließ sich in der Mehrzahl, Peroxydase in etwa einem Drittel, Phosphatase in etwa vier Fünfteln und ß–h–Fructosidase in etwa zwei Dritteln der untersuchten Drogen nachweisen. a–Glucosidase war in keinem Falle festzustellen. Eine hohe Aktivität eines Enzyms bedingt nicht eine entsprechende Aktivität eines anderen in derselben Droge. Verschiedene Empfindlichkeit gegenüber Trocknung und Alterung sind als Ursache anzusehen. Um die Stabilisierungsmethoden wirksam zu unterstützen, wäre die Einstellung eines bestimmten Wassergehaltes zu fordern.

Summary

A number of enzymes such as catalase, peroxidase, phosphatase and (5–h–fructosidase were determined in a fairly wide range of drugs. Catalase was found in the majority, peroxidase in approximately one third, phosphatase in about four fifths and P–h–fructosidase in roughly two thirds of the drugs under examination, while a–glucosidase was absent throughout. A pronounced activity of an enzyme does not necessarily promote the activity of any other enzyme happening to be present in one and the same drug. The cause may be ascribed to sensitivity to drying and aging. It would appear that an appreciable improvement in stabilizing methods involve the retention of a certain proportion of water.

    >