Planta Med 1972; 22(6): 127-135
DOI: 10.1055/s-0028-1099594
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE AUFBEREITUNG UND DIE STABILITÄT VON SAPONINDROGEN

1. MitteilungTh. Kartnig, C. Y. Ri, O. Wegschaider
  • Institut für Pharmakognosie der Universität Graz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Januar 2009 (online)

Zusammenfassung

An Herba Herniariae wurde der Einfluß vier verschiedener Trocknungsarten auf den Saponingehalt untersucht und festgestellt, daß durch raschen oder langsamen Wasserentzug bei der Aufbereitung der Droge der Saponingehalt beeinflußt werden kann. Untersuchungen an Herba Herniariae, Herba Hederae helicis, Cortex Quillajae und Radix Primulae ergaben, daß auch bei schlechter Lagerung dieser Drogen in Pulverform durch 1 bzw. 2 Jahre nur eine geringe Abnahme des Saponingehaltes eintritt. Die Saponinbestimmung erfolgte durch spektralphotometrische Messung in konz. Schwefelsäure nach de Auftrennung sowie durch Bestimmung des Haemolytischen Index.

Abstract

In four drying ways, it was examined and fixed that the saponin content of Herba Herniariae depended on the speed of the removal of water, when the drug was prepared. Even by the bad storage of Herba Herniariae, Herba Hederae, Cortex Quillajae and Radix Primulae for 1 or 2 years in the form of powder, only slight decrease in the saponin content was noticed. The saponin could be evaluated by spectrometric measuring in cone. H2SO4 and by the haemolytic index estimation.

    >