Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1223-3252
„Das ist auch unser Ziel, dass wir diese Patienten in ruhigem Fahrwasser behandeln“ – Palliativversorgung älterer Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis: Eine qualitative Studie
“Our Goal is to Care for these Patients Like Sailing in Calm Water” – Palliative Care in General Practice for Older People with Life-Limiting Illnesses: A Qualitative Study Das ProPall-Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von September 2017 bis Ende November 2020 gefördert Förderkennziffer 01GY1710.Zusammenfassung
Hintergrund Praktische Erfahrungen und Studien untermauern die Relevanz der Palliativversorgung (PV) für ältere Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen. Ziel dieser Studie ist, die hausärztliche Versorgung älterer Menschen in der letzten Lebensphase zu untersuchen.
Methodik Als Teil der Ist-Analyse des Interventionsprojekts „Proaktive Palliativversorgung älterer Patienten in der letzten Lebensphase (ProPall, BMBF-01GY1710)“ wurden leitfadenorientierte Interviews mit Hausärzten geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet.
Ergebnisse Im Frühjahr/Sommer 2018 wurden 15 Hausärzte aus 12 Praxen in 2 Regionen in Niedersachsen interviewt. Die Interviewanalyse zeigt, dass die Hausärzte eine umfassende Begleitung älterer Patienten als integralen Bestandteil ihrer Tätigkeit ansehen. Sie beschreiben ihre Rolle als Lotse im ,Dickicht der Medizin‘ und Begleiter bis zum Ende. Um ein ,ruhiges Sterben‘ im vertrauten Umfeld zu ermöglichen, ist es den Hausärzten wichtig, Leiden zu lindern, die Versorgung zu koordinieren und neben den Erkrankten auch ihre Angehörigen zu begleiten. Bedarf für PV schreiben die Hausärzte vorrangig Patienten mit Krebserkrankungen sowie im Endstadium nicht maligner chronischer Erkrankungen zu.
Schlussfolgerung Verstärkte Anstrengungen sind erforderlich, um insbesondere bei älteren Menschen mit lebenslimitierenden nicht onkologischen Erkrankungen PV frühzeitiger in die hausärztliche Versorgung zu integrieren.
Abstract
Background and objectives Practical experiences and studies reinforce the relevance of palliative care (PC) for older people with life-limiting illnesses. This study aims to explore general practitioners’ (GP) care for older people in the last phase of life.
Methods As part of a state analysis of the intervention project “Proactive Palliative Care for Older Patients in the last Phase of Life (ProPall, BMBF-01GY1710)” manual-guided interviews were conducted with GPs and analysed based on qualitative content analysis.
Results 15 GPs from 12 GP practices in 2 care regions in Lower Saxony, Germany, were interviewed in spring/summer 2018. The interview analysis reveals that caring for older patients in a comprehensive way is an integral part of GPs’ work. GPs describe their role as being a guide in ‘the thicket of medicine’ and a ‘companion until the end’. To allow ‘calm dying’ in a familiar setting, it is important for GPs to ease suffering, to coordinate care and to accompany patients as well as their relatives. GPs attribute a need for PC mostly to patients with oncological diseases and in the final stage of non-malignant chronic illnesses.
Conclusion Increased efforts will be needed to integrate PC earlier in GPs’ care especially for older people with life-limiting non-oncological illnesses.
Schlüsselwörter
Palliativversorgung - Versorgung am Lebensende - Hausarzt - ältere Menschen - qualitative StudieKeywords
palliative care - end-of-life care - general practitioner - older people - qualitative studyPublication History
Article published online:
13 August 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt (destatis). Bevölkerung im Wandel – Annahmen und Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: destatis; 2019
- 2 Radbruch L, Andersohn F, Walker J. Überversorgung kurativ – Unterversorgung palliativ?. Analyse ausgewählter Behandlungen am Lebensende – Faktencheck Gesundheit, Palliativversorgung Modul 3. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2015
- 3 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Leitlinienprogramm Onkologie, Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung. 2019. Langversion 2.0, AWMF-Registernummer: 128/001OL. Im Internet: Stand: 15.07.2020 www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
- 4 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., Deutscher Hospiz- und Palliativverband e. V., Bundesärztekammer. Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Nationalen Strategie (11/2016). Im Internet: Stand: 15.07.2020 www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/files/dokumente/RZ_151124_charta_Einzelseiten_online.pdf
- 5 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit über die Umsetzung der SAPV-Richtlinie für das Jahr 2016. Im Internet: Stand: 15.07.2020 www.g-ba.de/downloads/17-98-4474/Bericht-Evaluation-SAPV-2016.pdf
- 6 Senior H, Grant M, Rhee JJ. et al. General practice physiciansʼ and nurses' self-reported multidisciplinary end-of-life care: a systematic review. BMJ supportive & palliative care 2019;
- 7 Ewertowski H, Tetzlaff F, Krause O. et al. "Es ist eine meiner wichtigsten Aufgaben, dass ich sie wirklich bis zu ihrem Schluss begleite." Eine multiperspektivische qualitative Studie zur ambulanten Palliativversorgung. Z Allg Med 2019; 95: 169-174
- 8 Schnakenberg R, Goeldlin A, Boehm-Stiel C. et al. Written survey on recently deceased patients in germany and switzerland: how do general practitioners see their role?. BMC health services research 2016; 16: 1-8
- 9 Geiger K, Schneider N, Bleidorn J. et al. Caring for frail older people in the last phase of life – the general practitionersʼ view. BMC palliative care 2016; 15: 1-10
- 10 Afshar K, Geiger K, Müller-Mundt G. et al. Hausärztliche Palliativversorgung bei nichtonkologischen Patienten. Der Schmerz 2015; 29: 604-615
- 11 Kassenärztliche Bundesvereinigung. EBM, 4.2.5. Palliativmedizinische Versorgung. (Berlin, Stand: 1/2020). Im Internet: Stand: 15.07.2020 www.kbv.de/html/13259.php?srt=relevance&stp=fulltext&q=pall&s=Suchen
- 12 Bundesministerium für Gesundheit. Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz – HPG) vom 1. Dezember 2015. In: Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil 1 Nr. 48. Bonn: Bundesanzeiger; 2015: 2114-2118
- 13 Radbruch L, Payne S. on behalf of the EAPC Board of Directors. White Paper on Standards and norms for hospice and palliative care in Europe: part 1. European Journal of Palliative Care 2009; 16: 278-302
- 14 Ärztekammer Niedersachsen, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen. Arztauskunft Niedersachsen. Im Internet: Stand: 15.07.2020 www.arztauskunft-niedersachsen.de/ases-kvn/
- 15 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. 12. überarbeitete Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2015
- 16 Dalkin SM, Lhussier M, Philipson P. et al. Reducing inequalities in care for patients with non-malignant diseases: Insights from a realist evaluation of an integrated palliative care pathway. Palliative medicine 2016; 30: 690-697
- 17 Davis MP, Temel JS, Balboni T. et al. A review of the trials which examine early integration of outpatient and home palliative care for patients with serious illnesses. Annals of palliative medicine 2015; 4: 99-121
- 18 Stow D, Spiers G, Matthews FE. et al. What is the evidence that people with frailty have needs for palliative care at the end of life? A systematic review and narrative synthesis. Palliative medicine 2019; 33: 399-414
- 19 Nauck F, Jansky M. Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung. TumorDiagn u Ther 2019; 40: 300-307
- 20 Schneider N, Mitchell GK, Murray SA. Palliative care in urgent need of recognition and development in general practice: the example of Germany. BMC family practice 2010; 11: 66
- 21 Vogel C, Jäger J, Gisch D. Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Allgemeine Ambulante PalliativVersorgung“ – eine qualitative Studie. Palliativmedizin 2019; 20: 39-44
- 22 Carey ML, Zucca AC, Freund MA. et al. Systematic review of barriers and enablers to the delivery of palliative care by primary care practitioners. Palliative medicine 2019; 33: 1131-1145
- 23 Herrmann A, Carey ML, Zucca AC. et al. Australian GPs’ perceptions of barriers and enablers to best practice palliative care: a qualitative study. BMC palliative care 2019; 18: 1-14
- 24 Heusinger von Waldegg G, Pfisterer M. Palliativmedizinischer Versorgungsbedarf geriatrischer Patienten. Deutsche medizinische Wochenschrift 2019; 144: 1686-1690